Buch, Deutsch, Band 94, 256 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 410 g
Buch, Deutsch, Band 94, 256 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-16-153409-6
Verlag: Mohr Siebeck
Ausschließlichkeitsrechte kontrollieren den Zugang zu immateriellen Gütern. Damit kollidieren sie mit dem Kommunikationsverhalten in sozialen Systemen. Deutlich sichtbar wird das in Abmahnfällen, die die Kommunikationsstrukturen der familiären Sphäre betreffen. Ähnliches gilt für Wissenschaft und Lehre, denen das Urheberrecht nicht immer adäquate Vorgaben macht. Verschärft wird dieses Problem, sollten technische Zugangskontrollen eine Renaissance erleben. Andererseits ermöglicht das Urheberrecht einen freien und freibleibenden Zugang zu Informationen (Open Source). Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten die wechselseitigen Irritationen von Urheberrecht und seiner Umwelt. Sie untersuchen den Kollisionsfall aus politischer, ökonomischer und rechtstheoretischer Perspektive und versuchen die Frage zu beantworten, wie ein umweltsensibles Urheberrecht aussehen könnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Michael Grünberger: Aspekte eines umweltsensiblen Urheberrechts. Eine Einleitung – Max Stadler: Wie trägt der Gesetzgeber der geänderten Bedeutung des Urheberrechts im Informationszeitalter Rechnung? - Wolfgang Kerber: Zur Komplexität der Anwendung des ökonomischen Anreizparadigmas bei geistigen Eigentumsrechten. Ein wirtschaftspolitischer Analyserahmen - Dan Wielsch: Relationales Urheberrecht – Die vielen Umwelten des Urheberrechts - Anja Steinbeck: Die Kollision in der Praxis: Die Rechtsdurchsetzung in der familiären Sphäre - Axel Metzger: Open Source und andere alternative Lizenzmodelle. Nutzung des Urheberrechts als Mittel zur Sicherung freier Kommunikation - Gunda Dreyer: DRM 2.0: Renaissance technischer Schutzmaßnahmen nach UsedSoft? - Alexander Peukert: Ein wissenschaftliches Kommunikationssystem ohne Verlage. Zur rechtlichen Implementierung von Open Access als Goldstandard wissenschaftlichen Publizierens - Rupprecht Podszun: Die Kontrolle der Verwertungsgesellschaften - Matthias Leistner: Anforderungen an ein umweltsensibles Urheberrecht - Gerald Spindler: Liegt die Zukunft des Urheberrechts in Europa? –Wittem and Beyond - Christian Böhler/Nico Kuhlmann: Podiumsdiskussion: Abschaffung oder Reform des Urheberrechts?