Grüner / Schreyer | Zeitschrift für archäologische Aufklärung | Buch | 978-3-8376-6945-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 188 g

Reihe: Zeitschrift für archäologische Aufklärung

Grüner / Schreyer

Zeitschrift für archäologische Aufklärung

Heft 2/2024: Mosaik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6945-9
Verlag: transcript

Heft 2/2024: Mosaik

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 188 g

Reihe: Zeitschrift für archäologische Aufklärung

ISBN: 978-3-8376-6945-9
Verlag: transcript


Die Zeitschrift für archäologische Aufklärung setzt sich zum Ziel, die Aktualität antiker Artefakte zu demonstrieren. Sie präzisiert Konzepte antiker Dingwelten, ihre Mechanismen sowie Regelsysteme und sucht im Trümmerhaufen der griechisch-römischen Antike nach Lösungen für die Aporien der Gegenwart. Heft 2 widmet sich der Meisterschaft, die Welt der Dinge in kleinste Farbeinheiten zu zerlegen, um sie wieder zu überzeugenden Bildern zusammenzufügen. Mosaike nahmen bereits in der Antike Strategien der frühneuzeitlichen Drucktechnik, des Impressionismus und der digitalen Displays der Gegenwart vorweg. Lassen sich daraus grundlegende Normen vormoderner Bildproduktion ableiten, die neue Denk- und Lösungsansätze im Bereich aktueller digitaler Bildverfahren anbieten?

Grüner / Schreyer Zeitschrift für archäologische Aufklärung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Grüner, Andreas
Andreas Grüner, geb. 1973, leitet das Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach der Promotion in Freiburg i. Br. und der Habilitation in München war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München sowie den Universitäten Tübingen und Leipzig tätig und bekleidete Gastprofessuren in Harvard, Pisa und Changchun (China). Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Gebieten der antiken Bildwissenschaften und Ästhetik, der vormodernen Kunst- und Designtheorie sowie der griechischen und römischen Architekturgeschichte.

Schreyer, Julian
Julian Schreyer, geb. 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat Stipendien und Gastaufenthalte in Oxford, Wien und Istanbul wahrgenommen und forscht zu antiker Architektur, Urbanistik und Bildwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.