Grünert / Picenoni / Cathomas | Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden | Buch | 978-3-7720-8303-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 127, 460 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Romanica Helvetica

Grünert / Picenoni / Cathomas

Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7720-8303-7
Verlag: Francke

Buch, Deutsch, Band 127, 460 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Romanica Helvetica

ISBN: 978-3-7720-8303-7
Verlag: Francke


Wie leben die drei ungleich starken Sprachen - Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch - im einzigen dreisprachigen Schweizer Kanton zusammen? Angesichts der anhaltenden Marginalisierung der beiden Minderheitensprachen Rätoromanisch und Italienisch erhält die Frage nach dem Funktionieren der Bündner Dreisprachigkeit besondere Brisanz. Die soziolinguistische Studie befasst sich mit dem individuellen Sprachgebrauch, mit Sprachkompetenzen und Einstellungen zu den Sprachen sowie mit der Sprachpraxis auf institutioneller Ebene. Der dokumentierte Metadiskurs situiert die gelebte Realität zwischen dem Bewusstsein für das kulturelle Erbe und den Postulaten für die Zukunft.

Grünert / Picenoni / Cathomas Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.