Grunden / Korte | Handbuch Regierungsforschung | Buch | 978-3-531-16059-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 903 g

Grunden / Korte

Handbuch Regierungsforschung


2013
ISBN: 978-3-531-16059-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 903 g

ISBN: 978-3-531-16059-7
Verlag: Springer


Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über Theorien und Forschungsfelder der modernen Regierungsforschung. Die Bandbreite der Beiträge reicht von makropolitischen Ansätzen der vergleichenden Systemlehre bis hin zu mikropolitischen Faktoren politischer Führung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der Bedeutung von Strukturen,Institutionen und Akteuren für politische Prozesse und Entscheidungen.

Grunden / Korte Handbuch Regierungsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Regierungsforschung.- Herausforderungen des Regierens und der Regierungsforschung.- Die makropolitische Perspektive: Politische Systeme, Regime und Kulturen.- Die mesopolitische Perspektive: Organisationen, Institutionen und Entscheidungsprozesse.- Die mikropolitische Perspektive: Individuelle Akteure, Führungstechniken und -instrumente.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.Mit Beiträgen von Karl-Rudolf Korte, Timo Grunden, Werner J. Patzelt, Frank Nullmeier, Steffen Schneider, Nicolai Dose, Rolf G. Heinze, Claus Leggewie, Hartmut Rosa, Henning Laux, Ulrich Sarcinelli, Christoph Bieber, Hans-Joachim Lauth, Werner Weidenfeld, Heinz-Jürgen Axt, Melanie Diermann, Susanne Pickel, Achim Goerres, Ursula Münch, Andreas Blätte, Karina Hohl, Ralf Tils, Ludger Helms, Kai-Uwe Schnapp, Roland Willner, Uwe Kranenpohl, Gerd Mielke, Reimut Zohlnhöfer, Niko Switek, Eva Krick, Julia von Blumenthal, Christoph Strünck, Manfred Mai, Martin Thunert, Klaus Kamps, Friedbert W. Rüb, Manuela Glaab, Jan Treibel, Helmar Schöne, Manuel Fröhlich, Jörg-Uwe Nieland.

Regierungsforschung.- Herausforderungen des Regierens und der Regierungsforschung.- Die makropolitische Perspektive: Politische Systeme, Regime und Kulturen.- Die mesopolitische Perspektive: Organisationen, Institutionen und Entscheidungsprozesse.- Die mikropolitische Perspektive: Individuelle Akteure, Führungstechniken und -instrumente.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.Mit Beiträgen von Karl-Rudolf Korte, Timo Grunden, Werner J. Patzelt, Frank Nullmeier, Steffen Schneider, Nicolai Dose, Rolf G. Heinze, Claus Leggewie, Hartmut Rosa, Henning Laux, Ulrich Sarcinelli, Christoph Bieber, Hans-Joachim Lauth, Werner Weidenfeld, Heinz-Jürgen Axt, Melanie Diermann, Susanne Pickel, Achim Goerres, Ursula Münch, Andreas Blätte, Karina Hohl, Ralf Tils, Ludger Helms, Kai-Uwe Schnapp, Roland Willner, Uwe Kranenpohl, Gerd Mielke, Reimut Zohlnhöfer, Niko Switek, Eva Krick, Julia von Blumenthal, Christoph Strünck, Manfred Mai, Martin Thunert, Klaus Kamps, Friedbert W. Rüb, Manuela Glaab, Jan Treibel, Helmar Schöne, Manuel Fröhlich, Jörg-Uwe Nieland.


Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft, Direktor der NRW School of Governance und Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft.Dr. Timo Grunden vertritt zurzeit die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politisch-soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Regieren an der Universität Duisburg-Essen.

Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft, Direktor der NRW School of Governance und Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Dr. Timo Grunden vertritt zurzeit die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politisch-soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Regieren an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.