Buch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 241 mm, Gewicht: 1152 g
Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Schuldvertragsrecht
Buch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 241 mm, Gewicht: 1152 g
ISBN: 978-3-16-147314-2
Verlag: Mohr Siebeck
Das Recht des Binnenmarktes ist bislang kaum erschlossen und in seiner Systematik schwer zu durchschauen. Daher ist Systembildung nötig. In diesem Band entwickeln Rechtswissenschaftler, Ökonomen und Praktiker Richtlinien für die künftige Gesetzgebung und Rechtsprechung in allen Strukturfragen der Rechtsgebiete, die Europäischen Vorgaben folgen. Daraus entsteht ein Gesamtentwurf für das Kerngerüst eines neuen Organisations- und Transaktionsrechts des Binnenmarktes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Stefan Grundmann: Das Thema Systembildung im Europäischen Privatrecht. Gesellschafts-, Arbeits- und Schuldvertragsrecht
A. Rahmenkonzepte von Markt und Integration
- Ernst-Joachim Mestmäcker: Marktversagen und Staatsversagen in der Europäischen Union
- Wolfgang Kerber: Rechtseinheitlichkeit und Rechtsvielfalt aus ökonomischer Sicht
- Christian Kirchner: Ein Regelungsrahmen für Rechtseinheitlichkeit und Rechtsvielfalt in der Gemeinschaft
B. Unternehmensorganisation und -finanzierung
I. Komponenten und Lücken
- Marcus Lutter: Konzepte, Erfolge und Zukunftsaufgaben Europäischer Gesellschaftsrechtsharmonisierung
- Reinhard H. Schmidt / Stefanie Grohs: Angleichung der Unternehmensverfassung in Europa aus ökonomischer Perspektive. Ein Forschungsprogramm
- Wolfgang Groß: Komponenten und Lücken bei der Gesellschaftsrechtsharmonisierung aus Sicht der Praxis
II. Kapitalerhaltung (Gläubiger- und Eignerschutz) und Strukturmaßnahmen
- Heribert Hirte: Kapitalschutz (Gläubiger- und Eignerschutz) im Europäischen Recht
- Hartwig Henze: Das Richtlinienrecht und der Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern im deutschen Aktienrecht. Verdeckte Sacheinlage, Bezugsrecht und Verschmelzungsbericht
- Peter Hommelhoff / Karl Riesenhuber: Strukturmaßnahmen, insbesondere Verschmelzung und Spaltung im Europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht
III. Rechnungslegung
- Bernhard Großfeld: Internationale Rechnungslegung. Internationalisierung als Führungsaufgabe
IV. Kapitalmarktrecht und Aufsicht über Kapitalmarktintermediäre
- Klaus J. Hopt: Europäisches Kapitalmarktrecht. Rückblick und Ausblick
- Bernd Rudolph: Neuere Entwicklungen in der bankaufsichtlichen Behandlung von Markt- und Kreditrisiken
C. Arbeitsrecht zwischen Organisation und Vertrag
- Abbo Junker: Europäisches individuelles Arbeitsrecht
- Rolf Birk: Europäisches kollektives Arbeitsrecht, insbesondere der Europäische Betriebsrat
- Horst M. Schellhaaß: Das Europäische Arbeitsrecht aus ökonomischer Perspektive
D. Schuldvertragsrecht - Vermarktung und Unternehmensgeschäfte
I. Komponenten und Lücken
- Wolfgang Kilian: Äußeres und inneres System in einem noch fragmentarischen Europäischen Schuldvertragsrecht?
- Peter Troberg: Finanzdienstleistungen und Verbraucher. Ein Testfall für die Frage nach Systembildung und Systemlücken
II. Verkaufmodalitäten und unlauterer Wettbewerb - zurecht eine nationale Domäne?
- Hans-Peter Schwintowski: Freier Warenverkehr im Europäischen Binnenmarkt. Eine Fundamentalkritik an der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 28 EGV
III. Verbraucherverträge - einseitige Unternehmensgeschäfte
- Norbert Reich: Verbraucherrechte als - unverzichtbare - subjektive Rechte passiver Marktbürger
- Michael Martinek: Unsystematische Überregulierung und kontraintentionale Effekte im Europäischen Verbraucherschutzrecht oder: Weniger wäre mehr
- Hans-Bernd Schäfer: Grenzen des Verbraucherschutzes und adverse Effekte des Europäischen Verbraucherrechtes
IV. Verträge und Finanzdienstleister
- Udo Reifner: Finanzdienstleistungen und Verbraucherschutz in der Europäischen Harmonisierung
- Anton Schnyder: Systembildung und Systemlücken im Europäischen Versicherungsvertragsrecht
- Thomas Gehrig: Anlegerschutz im Europäischen Finanzdienstleisterrecht aus ökonomischer Perspektive. Das Beispiel der Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie
V. Verträge zwischen Unternehmen - zweiseitige Unternehmensgeschäfte
- Peter-Christian Müller-Graff: Zweiseitige Unternehmensgeschäfte im Gemeinschaftskartellrecht
- Ursula Stein: Systembildung durch privatautonome Rechtssetzung und ihre Grenzen im Europäischen Binnenmarkt
- Joachim Scherer: Zusammenschaltungsvereinbarungen im Telekommunikationssektor zwischen Vertragsfreiheit und Regulierung
Establishment of a System and Gaps in the System in Central Areas of Harmonization. Corporate Law, Labor Law, Law of Obligations. Edited by Stefan Grundmann.
The law of the sin