Grunewald / Zieschank / Wildner | Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung | Buch | 978-3-658-44685-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 79 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: Essentials

Grunewald / Zieschank / Wildner

Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung

Ökosystemleistungen und Biodiversität in staatlichen und unternehmerischen Bilanzierungen
2024
ISBN: 978-3-658-44685-7
Verlag: Springer

Ökosystemleistungen und Biodiversität in staatlichen und unternehmerischen Bilanzierungen

Buch, Deutsch, 79 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: Essentials

ISBN: 978-3-658-44685-7
Verlag: Springer


Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann. Wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand hängen entscheidend von einer intakten, artenreichen Natur ab. Der wahre Wert des Naturvermögens und funktionierender Ökosysteme wird häufig unterschätzt – sowohl in seiner Bedeutung für den Einzelnen, wie auch in volkswirtschaftlichen Berechnungen und Unternehmensbilanzen.

Grunewald / Zieschank / Wildner Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Natur in die Wirtschaftsberichterstattung bringen.- Common Language – gemeinsames Begriffsverständnis über Fachgrenzen hinweg.- Ökosystemleistungen und Biodiversität: Welche Informationen sind auf nationaler Ebene verfügbar?.- Unternehmensberichterstattung zu Biodiversität – von freiwilligem Engagement zu verpflichtender Regulierung.- Synergien und Unterschiede zwischen nationaler Berichterstattung nach UN SEEA EA und der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.- Welche Institutionen und Akteure beeinflussen das Handlungsfeld einer erweiterten Berichterstattung?.- Fazit und Ausblick: Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.


Dr. habil. Karsten Grunewald, Landschaftsökologe und Experte für Ökosystemleistungen,ist Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).

Roland Zieschank ist Projektleiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) mit Schwerpunkt Politikfeldanalysen und Optimierungen im Bereich Science-Policy-Interface.

Dr. Johannes Förster ist Projektleiter im Department Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) mit Fokus auf die Integration von Ökosystemleistungen in Nachhaltigkeitsstrategien im Bereich Klima und Biodiversität.

Prof. Dr. Bernd Hansjürgens ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter des Themenbereichs ‚Umwelt und Gesellschaft‘ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Tobias M. Wildner ist Experte für Sustainable Finance am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie Berater u.a. der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) und der VBA (Value Balancing Alliance).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.