Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren
Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1440 g
ISBN: 978-3-540-21288-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Obwohl die marktorientierte Fremdkapitalfinanzierung stark an Bedeutung gewonnen hat, werden die Beziehungen zu Kreditgebern und Anleiheinvestoren von den (kontinental-)europäischen Unternehmen noch recht stiefmütterlich behandelt. Dabei ließen sich bei optimaler Verzahnung von Investorenansprache, Kapitalmarktkommunikation und Transaktionsgestaltung die Zins- und Kapitaldienste in signifikantem Maße senken.
Das Buch beschreibt die Ziele und Aufgaben im Bereich Credit Relations, den effizienten Einsatz der geeigneten Instrumente und die notwendigen personellen Ressourcen. Mit Fallbeispielen und Analysen eine fundierte und praxisnahe Hilfestellung bei der Optimierung der Unternehmensfinanzen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
Weitere Infos & Material
1. Credit Relations in der Finanz-und Unternehmenswelt.- 2. Die internationalen Rahmenbedingungen im Wandel.- 2.1. Bedeutungsgewinn der kapitalmarktorientierten Finanzierungen.- 2.2. Auswirkung globaler Trends auf die Unternehmensfinanzierung.- 2.3. Relevanz zeitgemäßer Strategien im Liability Management.- 2.4. Einfluß des externen Rating auf das Schuldenmanagement.- 3. Herausforderungen im Zins-und Kreditgeschäft.- 3.1. Spezifika der Fremdkapitalseite.- 3.2. Besonderheiten des Credit Relations-Adressatenkreises.- 3.3. Credit Relations in der Unternehmenskommunikation.- 3.4. Langfristige Ausrichtung der Kreditperspektiven.- 3.5. Relevanz von Credit Relations nach Unternehmensform.- 4. Strategische Ausrichtung und Aufgabenfelder.- 4.1. Struktur und Entwicklung des Bereichs Credit Relations.- 4.2. Analytische Grundlage für finanzrelevante Entscheidungen.- 4.3. Langfristige Zielsetzungen in Credit Relations.- 4.4. Die Entwicklung zielorientierter Strategien.- 4.5. Geeignete Konzepte und operative Orientierungsgrößen.- 4.6. Emission von Zinstiteln und deren Vorbereitung:Der Prozeß.- 5. Instrumentarium und differenzierte Inhalte.- 5.1. Instrumentelle Grundlagen.- 5.2. Formulierung zielorientierter Inhalte — Auswahl der Instrumente.- 5.3. Credit Relations und die Zusammenarbeit im Unternehmen.- 5.4. Umsetzung und Überwachung des Transmissionsprozesses.- 5.5. Kommunikation:Nachricht, Regeln und Gestaltung.- 5.6. Credit Story und Market Sentiment.- 6. Praktische Anwendung und Fallbeispiele.- 6.1. Ein Großunternehmen restrukturiert seine Verbindlichkeiten.- 6.2. Ein mittelständisches Unternehmen als Emittent.- 6.3. Das Debüt am Kapitalmarkt.- 6.4. Die Emission eines Asset Backed Security (ABS).- 6.5. Organisation der Credit Relations-Arbeit und Zeitaufwand.- 7. DerPersonaleinsatz in Credit Relations.- 7.1. Einordnung in die Unternehmens-und Konzernstruktur.- 7.2. Die erste Implementierung von Credit Relations.- 7.3. Personelle Anforderungen und Aufgabenteilung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8.1. „Bondholder Value“ als Gradmesser des Erfolges.- 8.2. Die laufende Imagepflege und Investorenbetreuung.- 8.3. Die langfristige Perspektive von Credit Relations.- 9. Credit Relations im Überblick.