Gschwendtner | Schaltalgebra | Buch | 978-3-528-04037-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Gschwendtner

Schaltalgebra

für Fachschulen Technik
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1977
ISBN: 978-3-528-04037-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

für Fachschulen Technik

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-528-04037-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Entwicklung der modernen Technik hat dazu gefiihrt, d~ sich nicht nur Mathematiker, sondern auch Techniker in verstarktem M~e mit der Schaltalgebra befassen. Grundkenntnisse in Schaltalgebra fordern das Verstandnis fUr Elektrotechnik, Steuerungs-und Regeltechnik, Datenverarbeitung. Das vorliegende Biichlein entstand aus mehrjahriger Arbeit mit Technikern des Maschinenbaus. Damit sind auch seine besonderen Merkmale begriindet. Soweit irgendwie moglich, wird der Weg der Anschauung beschritten: Erst das Beispiel, dann die theoretische Veraligemeinerung, dann die Dbung und Anwendung. Sehr wertvoll ist die Arbeit mit einem Lehrgerat (z. B. Leybold-SIMULOG), denn viele Details lernt man am besten durch eigenes Tun. Rein mathematische Satze und Formalismen sind in Kapitel 2 zusammengef~t. Die Kapitel 1 und 3 sind auch dann mit Erfolg zu bearbeiten, wenn Kapitel 2 zu­ nachst iibergangen wird. Stuttgart-Bad Cannstatt Hermann Gschwendtner I nhaltsverzeichnis 1. Verkniipfungsglieder 1 Grundbegriffe 1. 1. Aufgaben zu Abschnitt 1. 1 2 1. 1. 1. 3 1. 2. Grundschaltungen 1. 2. 1. Die UND-Schaltung 3 4 1. 2. 2. Die ODER-Schaltung 1. 2. 3. Die Negation 5 1. 2. 4. Die NAND-Schaltung 6 1. 2. 5. Die NOR-Schaltung 6 7 1. 2. 6. Aufgaben zu Abschnitt 1. 2 9 1. 3. Einfache Schaltungen mit Verkniipfungsgliedern 1. 3. 1. Symbolische Darstellungen 8 1. 3. 2. tibersicht aller moglichen Verkniipfungen zwischen zwei Zustandsvariablen a und b mit der Zustandsfunktion c 9 1. 3. 3. Grundiibungen 10 1. 3. 4. Kombination mehrerer Verkniipfungsglieder 13 1. 3. 5. Darstellung der Grundschaltungen mit NOR-Gliedern 15 1. 3. 6. Aufgaben zu Abschnitt 1.

Gschwendtner Schaltalgebra jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Verknüpfungsglieder.- 1.1. Grundbegriffe.- 1.2. Grundschaltungen.- 1.3. Einfache Schaltungen mit Verknüpfungsgliedern.- 1.4. Umfangreichere Schaltungen mit Verknüpfungsgliedern.- 2. Sätze der Schaltalgebra.- 2.1. Die Kommutativgesetze.- 2.2. Die Assoziativgesetze.- 2.3. Die Distributivgesetze.- 2.4. Die Idempotenzgesetze.- 2.5. Die Absorptionsgesetze.- 2.6. Die Gesetze des Komplements.- 2.7. Die Gesetze von 0 und L.- 2.8. Die Gesetze von de Morgan.- 2.9. Zusammenfassung der Sätze von Kapitel 2.- 2.10. Anwendung der Sätze zur Booleschen Algebra.- 2.11. Aufgaben zu Kapitel 2.- 3. Speicherglieder.- 3.1 Vibratoren.- 3.2 Speicherzustände.- 3.2 Setzen und Rücksetzen von Speichern.- 3.3 Binärzahlen.- 3.4 Schaltungen mit Speichergliedern.- 3.5 Aufgaben zu Kapitel 3.- 4. Anwendungsbeispiele.- 5. Aufgaben.- 6. Lösungen.- 6.1. Musterlösung zur NOR-Schaltung (Abschnitt 1.2).- 6.2. Musterlösung zu Abschnitt 1.3.3 (Übung 3 und 4).- 6.3. Musterlösung zu Abschnitt 1.4.2.- 6.4. Musterlösung zu Abschnitt 1.4.5 und zu Bild 39.- 6.5. Lösungen der Aufgaben.- 7. Weiterführende Literatur (Auswahl).- 8. Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.