Buch, Deutsch, Band 102, 278 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft?
Buch, Deutsch, Band 102, 278 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-8487-2989-0
Verlag: Nomos
Ist die Erstellung und Verarbeitung von Daten in unserer Epoche zu einer Belastung geworden, gegen die wir angehen m?ssen? Bedarf es der Etablierung eines Mechanismus zur Sicherstellung des Verfalls personenbezogener Information? Ben?tigen wir ein ?Recht auf Vergessenwerden? (RVw) im Sinne Viktor Mayer-Sch?nbergers, welches dem Menschen die Sicherung seiner W?rde im Informationszeitalter garantiert?
Dies wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit analysiert und dargestellt. Dabei kommt der Autor zum Schluss, dass ein ?Vergessenwerden? im breiten dogmatischen Sinne weder technisch umsetzbar noch angemessen, kontextbasiert aber durchaus sinnvoll sein kann. Auf diese Weise k?nnte die Last durch die Konsequenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten reduziert werden. Das RVw wird zudem in einen breiteren Kontext rund um den Diskurs ?ber die Bedeutung informationeller Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert eingebettet und in einer interdisziplin?ren Auseinandersetzung erl?utert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV