Güldenpfennig | Hinter der Spitze | Buch | 978-3-96423-138-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 621 g

Güldenpfennig

Hinter der Spitze

Erinnerungen an ein Leben mit dem Sport
Erstauflage 2025
ISBN: 978-3-96423-138-3
Verlag: arete Verlag

Erinnerungen an ein Leben mit dem Sport

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 621 g

ISBN: 978-3-96423-138-3
Verlag: arete Verlag


„Die Biografie ist umfassend, vielschichtig, ehrlich, selbstreflektierend, tiefgründig, weicht keiner Diskussion aus und zeichnet einen Charakter mit Haltung und Offenheit. In 30 Kapiteln beleuchtet Sven Güldenpfennig teils chronologisch, teils thematisch mit großer Belesenheit und sprachlichem Schliff seine persönlichen Erfahrungen, die aus leistungssportlicher Praxis, Begeisterung für allen Sport, wissenschaftlicher Penetranz und Verantwortung als Sportfunktionär resultieren. Alle Erfahrungen werden in ihren gesellschaftlichen Kontext gestellt, mit wissenschaftlichen Kategorien und Befunden meinungsstark vertieft, durch wichtige Literatur bereichert.

Wer alle Kapitel liest, sieht nachhaltige sportpolitische Entwicklungen authentisch erlebt und originell analysiert: Sport als Kulturgut, Olympiaboykott und -bewerbungen, Dopingbekämpfung, Einfluss der 'Achtundsechziger' auf den Sport, Breiten- und/oder Spitzensport, Entstehung und Selbstverständnis der Sportwissenschaft, Kritik am Sportjournalismus und vieles mehr. Alle Befunde muss man nicht teilen, doch erweitert man gewinnbringend den eigenen sportlichen Horizont.“
Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Güldenpfennig Hinter der Spitze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. habil. Sven Güldenpfennig, Jg. 1943, Sport- und Kulturwissenschaftler, freier Autor in Vohburg a.d. Donau. Buchpublikationen insbesondere: Frieden – Herausforderungen an den Sport (1989), Sport: Autonomie und Krise (1996), Sport: Kritik und Eigensinn (2000), Olympische Spiele als Weltkulturerbe (2004), Sport verstehen und verantworten (2007), Wohlbegründete olympische Politik? Lernort Peking 2008 (2009), Die Würde des Sports ist unantastbar (2010), Auf’m Platz – und daneben (2011), Macht und Ohnmacht der Sportidee (2012), Rückbesinnung auf ein puristisches Sportverständnis (2013), Vom Missbrauch des Sports (2014), Weltsport in der Weltpolitik (2015), Politik für oder gegen den Sport? (2016), Fundamentalismen bedrohen den Sport (2017), Im Fokus sportpolitischer Aufklärung (2018), Krisen: Herausforderungen für die Autonomie des Sports (2020), Was wir dem Sport schulden (2021), Sportpolitik ist Poitik für den Sport (2022), Verteidigung des Sports – Trotz alledem und alledem (2023), Horst Meyer. Fahrt durch die olympische und eine geteilte Welt. Eine Biographie (2024)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.