Güntzel | Kompendium zur Volkswirtschaftslehre | Buch | 978-3-89673-797-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 698 g

Güntzel

Kompendium zur Volkswirtschaftslehre

Grundwissen zu Verständnis und Gestaltung der Marktwirtschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89673-797-7
Verlag: Duncker & Humblot

Grundwissen zu Verständnis und Gestaltung der Marktwirtschaft

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 698 g

ISBN: 978-3-89673-797-7
Verlag: Duncker & Humblot


Das Kompendium zur Volkswirtschaftslehre richtet sich an alle, die nach einem verständlichen Überblick über die wesentlichen Kernaussagen der volkswirtschaftlichen Theorie suchen. Gedacht ist hierbei vor allem an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Dualen Hochschulen. Ebenso nützlich ist das Buch für Studierende in den ersten Semestern an Universitäten sowie für allgemein Interessierte.

Der Schwerpunkt liegt auf den Grundmodellen und Theorien der Mikro- und Makroökonomie sowie auf deren wirtschaftspolitischer Anwendbarkeit. Das Verständnis für die Funktionsweise und für die Gestaltungsmöglichkeiten marktwirtschaftlicher Systeme steht dabei im Mittelpunkt. Indem der formale und mathematische Aufwand kompakt gehalten ist, ermöglicht das Buch einen idealen Einstieg in das Thema.

Güntzel Kompendium zur Volkswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlagen des marktwirtschaftlichen Systemdenkens
Einleitung – Anmerkungen zur wissenschaftlichen Methodik der Volkswirtschaftslehre – Triebkräfte des Wirtschaftsprozesses – Marktwirtschaft als (grundsätzlich) selbstregulierendes System

II. Mikroökonomische Strukturanalyse marktwirtschaftlicher Prozesse
Die Theorie der Nachfrage – Die Theorie des Angebots – Elementare Marktformen und Marktergebnisse – Marktstörungen, Markteingriffe und Marktversagen – Grenzen und Erweiterungen des Standardmodells

III. Makroökonomische Niveauanalyse (1) – Das Klassisch-neoklassische GrundmodellMakroökonomische Nivauanalyse marktwirtschaftlicher Prozesse – Makroökonomik der geschlossenen – Klassisch-neoklassische Analyse des Gütermarktes – Klassisch-Neoklassische Analyse des Arbeitsmarktes – Einbeziehung des Geldmarktes und Klassisch-Neoklassisches Gesamtmodell

IV. Makroökonomische Niveauanalyse (2) – Das Keynessche Grundmodell
Keynessche Analyse des Gütermarktes – Keynessche Analyse des Geldmarktes – Keynessche Analyse des Arbeitsmarktes – Die Logik des Keynesschen Gesamtmodells

V. Monetäre Analyse: Grundsätzliches zur Geldpolitik und zur außenwirtschaftlichen Verflechtung
Der monetäre Bereich der Volkswirtschaft – Geldangebot und Geldschöpfung – Die Geldnachfrage – Die europäische Geldpolitik – Außenwirtschaftliche Verflechtung der Volkswirtschaft

VI. Wirtschaftspolitische Analyse: Grundsätzliches zur Gestaltung marktwirtschaftlicher Prozesse
Zur wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit der Modelle – Funktionsfähigkeit von Märkten und gesamtwirtschaftliche Stabilisierung


Joachim Güntzel hat seit 1995 eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg) inne. Davor sammelte er langjährige Erfahrungen im Bereich der angewandten Wirtschaftsforschung (IAW Tübingen 1989–1993) und in der Praxis eines Bundesministeriums (Bundesbauministerium 1993–1995). Studium der VWL an der Universität Tübingen (Abschluss 1988); Assistent an der Universität Bamberg (1988–1989); Promotion an der Universität Tübingen (1994). Er forscht bevorzugt auf dem Gebiet der philosophischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und hat zahlreiche Buchveröffentlichungen und Buchbeiträge vorzuweisen.

Joachim Güntzel has held a professorship for economics at the Baden-Württemberg Cooperative State University (Ravensburg) since 1995. Before that, he gained many years of experience in the field of applied economic research (IAW Tübingen 1989–1993) and in the practice of a federal ministry (Federal Ministry of Construction 1993–1995). Studied economics at the University of Tübingen (graduated in 1988); Assistant at the University of Bamberg (1988–1989); Doctorate at the University of Tübingen (1994). He prefers to conduct research in the field of the philosophical foundations of economics and has numerous book publications and book chapters to his name.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.