Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 698 g
Grundwissen zu Verständnis und Gestaltung der Marktwirtschaft
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 698 g
ISBN: 978-3-89673-797-7
Verlag: Duncker & Humblot
Der Schwerpunkt liegt auf den Grundmodellen und Theorien der Mikro- und Makroökonomie sowie auf deren wirtschaftspolitischer Anwendbarkeit. Das Verständnis für die Funktionsweise und für die Gestaltungsmöglichkeiten marktwirtschaftlicher Systeme steht dabei im Mittelpunkt. Indem der formale und mathematische Aufwand kompakt gehalten ist, ermöglicht das Buch einen idealen Einstieg in das Thema.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen des marktwirtschaftlichen Systemdenkens
Einleitung – Anmerkungen zur wissenschaftlichen Methodik der Volkswirtschaftslehre – Triebkräfte des Wirtschaftsprozesses – Marktwirtschaft als (grundsätzlich) selbstregulierendes System
II. Mikroökonomische Strukturanalyse marktwirtschaftlicher Prozesse
Die Theorie der Nachfrage – Die Theorie des Angebots – Elementare Marktformen und Marktergebnisse – Marktstörungen, Markteingriffe und Marktversagen – Grenzen und Erweiterungen des Standardmodells
III. Makroökonomische Niveauanalyse (1) – Das Klassisch-neoklassische GrundmodellMakroökonomische Nivauanalyse marktwirtschaftlicher Prozesse – Makroökonomik der geschlossenen – Klassisch-neoklassische Analyse des Gütermarktes – Klassisch-Neoklassische Analyse des Arbeitsmarktes – Einbeziehung des Geldmarktes und Klassisch-Neoklassisches Gesamtmodell
IV. Makroökonomische Niveauanalyse (2) – Das Keynessche Grundmodell
Keynessche Analyse des Gütermarktes – Keynessche Analyse des Geldmarktes – Keynessche Analyse des Arbeitsmarktes – Die Logik des Keynesschen Gesamtmodells
V. Monetäre Analyse: Grundsätzliches zur Geldpolitik und zur außenwirtschaftlichen Verflechtung
Der monetäre Bereich der Volkswirtschaft – Geldangebot und Geldschöpfung – Die Geldnachfrage – Die europäische Geldpolitik – Außenwirtschaftliche Verflechtung der Volkswirtschaft
VI. Wirtschaftspolitische Analyse: Grundsätzliches zur Gestaltung marktwirtschaftlicher Prozesse
Zur wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit der Modelle – Funktionsfähigkeit von Märkten und gesamtwirtschaftliche Stabilisierung