Gütl / Lechleitner / Liebl | Recordings in Egypt (Junker 1911) and the Archive (Stigler 1912-1913) | Sonstiges | 978-3-7001-7594-0 | sack.de

Sonstiges, Arabisch, Englisch, Band 35, KARTKASS, Format (B × H): 120 mm x 140 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Tondokumente des Phonogrammarchivs

Gütl / Lechleitner / Liebl

Recordings in Egypt (Junker 1911) and the Archive (Stigler 1912-1913)

Kenzi-Dongolawi, Nobiin and Arabic, Dholou and Luganda
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7001-7594-0
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Kenzi-Dongolawi, Nobiin and Arabic, Dholou and Luganda

Sonstiges, Arabisch, Englisch, Band 35, KARTKASS, Format (B × H): 120 mm x 140 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Tondokumente des Phonogrammarchivs

ISBN: 978-3-7001-7594-0
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Bisher wurden in der „Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950“ des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zwei Serien von Tonaufnahmen in afrikanischen Sprachen veröffentlicht (beide aus dem Jahr 1908): die Aufnahmen von Rudolf Pöch von seiner Expedition in die Kalahari (2003) und die Zulu-Aufnahmen des Missionars Franz Mayr aus der britischen Kolonie Natal (2006). Die vorliegende Edition vereinigt nun zwei weitere historische Serien von Tonaufnahmen des Wiener Archivs: Die erste umfasst Audiodokumente in den Sprachen Kenzi-Dongolawi, Nobiin und Arabisch, die im Winter 1911 unter der wissenschaftlichen Leitung des bekannten Ägyptologen Hermann Junker im Süden Ägyptens entstanden sind. Die zweite Serie besteht aus Tonaufnahmen in den Sprachen Dholuo und Luganda mit den Stimmen von Kilimanjaro Mori Duise und Simon Kasajja. Diese wurden aus Gründen, die im Detail erläutert werden, nicht in ihren Herkunftsorten im heutigen Kenia bzw. Uganda, sondern im Studio des Phonogrammarchivs in Wachsplatten verewigt. Im Zeitraum 1912–1913 sprachen und sangen die beiden Männer dort in den sogenannten Archivphonographen. In bewährter Weise enthält die vorliegende Publikation zum einen die digitalisierten Originalaufnahmen und -protokolle und zum anderen wissenschaftliche Erläuterungen zu den jeweiligen Entstehungs- und Verwendungskontexten und den beteiligten Akteuren sowie moderne Transkriptionen der Inhalte und Übersetzungen ins Englische. Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit – diesmal mit Kolleginnen und Kollegen aus Ägypten, Kenia, Uganda, Deutschland und Österreich – hat die Erfüllung dieser hohen Standards ermöglicht

Gütl / Lechleitner / Liebl Recordings in Egypt (Junker 1911) and the Archive (Stigler 1912-1913) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liebl, Christian
is Curator at the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences

Lechleitner, Gerda
is Curator of the historical collections at the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.