Gugutzer / Englert | Sport im Film | Buch | 978-3-7445-0731-8 | sack.de

Buch, Englisch, 296 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 541 g

Gugutzer / Englert

Sport im Film

Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7445-0731-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres

Buch, Englisch, 296 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 541 g

ISBN: 978-3-7445-0731-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Lange Zeit von den Sozial- und Kulturwissenschaften ignoriert und als bloße Mainstream-Unterhaltung stigmatisiert, erlangt der Sportfilm zunehmend wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Der interdisziplinär angelegte Band verdeutlicht das vielfältige und vielschichtige, gleichwohl noch nicht annähernd ausgeschöpfte wissenschaftliche Analyse- und Reflexionspotenzial des Sportfilms. Die Beiträge der national und international renommierten Autorinnen und Autoren fokussieren im Besonderen den Sportspielfilm mit seinen zahlreichen Subgenres wie Football-, Basketball-, Box-, Olympia- und Kampfsportfilm. Das steigende Interesse am Sportfilm resultiert aus der wachsenden Einsicht, dass es sich hierbei um ein Genre handelt, das pointiert gesellschaftliche Zustände, kulturelle Ideologien sowie politisch-ökonomische Strukturen reflektiert und kritisiert. Der Sportfilm thematisiert historische Ereignisse, gesellschaftliche Entwicklungen wie auch individuelle und kollektive (Anti-)Helden. Er gibt Aufschluss über kulturspezifische Besonderheiten des Sports und dessen Verflechtung mit anderen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Darüber hinaus inszeniert er zeitgeisttypische und zugleich allgemeingültige (Körper-)Ideale, Werte, Konflikt- und Handlungsmuster. Der Sportfilm reproduziert damit nicht nur gesellschaftliche und sportliche Wirklichkeit, sondern konstruiert sie im Medium einer emotional wirkmächtigen Bildsprache gleichermaßen mit.

Gugutzer / Englert Sport im Film jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Robert Gugutzer ist seit 2009 Leiter der Abteilung 'Sozialwissenschaften des Sports' an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Er hat Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und LMU München studiert, wurde 2001 an der Universität Halle-Wittenberg promoviert und habilitierte sich 2011 an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Körper- und Sportsoziologie, Leibphänomenologie, Religions- und Filmsoziologie. Dr. Barbara Englert ist Sportwissenschaftlerin und hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen über den US-amerikanischen Sportfilm der Siebzigerjahre promoviert. Sie ist Absolventin des Aufbaustudiengangs Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität und als Dozentin in den Bereichen Sport und Film sowie Sport und Kultur tätig. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt der US-amerikanischen Sport- bzw. Populärkultur. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Robert Gugutzer ist seit 2009 Leiter der Abteilung 'Sozialwissenschaften des Sports' an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Er hat Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und LMU München studiert, wurde 2001 an der Universität Halle-Wittenberg promoviert und habilitierte sich 2011 an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Körper- und Sportsoziologie, Leibphänomenologie, Religions- und Filmsoziologie. Dr. Barbara Englert ist Sportwissenschaftlerin und hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen über den US-amerikanischen Sportfilm der Siebzigerjahre promoviert. Sie ist Absolventin des Aufbaustudiengangs Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität und als Dozentin in den Bereichen Sport und Film sowie Sport und Kultur tätig. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt der US-amerikanischen Sport- bzw. Populärkultur. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.