Buch, Deutsch, Band Band 023, 496 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 233 mm, Gewicht: 32 g
Reihe: Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht
Die Textentwicklung von 18 Handschriften anhand der D.16 des Decretum Gratiani
Buch, Deutsch, Band Band 023, 496 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 233 mm, Gewicht: 32 g
Reihe: Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht
ISBN: 978-3-412-12997-2
Verlag: Böhlau
Die breite und verworrene handschriftliche Überlieferung der Kirchenrechtssammlung Gratians ist eines der Hauptprobleme, die einer Neuedition im Wege stehen. Mit den von der Lachmannschen Methode beeinflußten Mitteln zur Handschriftengruppierung war der komplexen Überlieferung nicht beizukommen. Durch eine konsequente Unterscheidung der drei Ebenen „Stufe in der Textentwicklung“, „Textform“ und „Textqualität“ gelingt es jedoch, anhand der D.16 des Dekrets 18 wichtige Handschriften zu gliedern sowie Zusammenhänge und Eigenarten einzelner Handschriften(gruppen) aufzuzeigen. Dabei spielen Erkenntnisse der Glossenforschung eine wichtige Rolle. Zusätzlich konnte anhand von Namensverschreibungen ein Instrument entwickelt werden, das davon unabhängig ebenfalls Zusammenhänge aufzeigt. Ein Arbeitstext zur D.16 sowie eine ausführliche Beschreibung der verwendeten Gratianhandschriften liefern dem Benutzer wichtige Hinweise zu einzelnen Handschriften und Textabschnitten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik