Buch, Deutsch, 877 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 249 mm, Gewicht: 1710 g
Reihe: SAP PRESS
Manufacturing Resource Planning II mit SAP ECC und S/4HANA sowie APO und IBP
Buch, Deutsch, 877 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 249 mm, Gewicht: 1710 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-7355-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Dieses kundige Handbuch beantwortet alle Ihre Fragen rund um die Kapazitätsplanung mit SAP! Die Autoren erläutern Ihnen die Kapazitätsplanung als integrierten Gesamtprozess und zeigen Ihnen, welche Besonderheiten Sie bei den verschiedenen Funktionsbereichen, Branchen und Prozessen berücksichtigen müssen. So lernen Sie die Funktionen für die lang- und kurzfristige Planung in den ERP-Systemen SAP ECC und SAP S/4HANA sowie in APO und IBP kennen und erfahren, wie Sie sie kombinieren, implementieren und anwenden.
Aus dem Inhalt:
- Stamm- und Bewegungsdaten
- Langfristige Planung:
- Supply Network Planning (SNP)
- Capable-to-Match (CTM)
- SAP IBP für Sales and Operations Planning
- Kurzfristige Planung:
- Capacity Requirements Planning (CRP)
- Embedded PP/DS
- Capable-to-Promise (CTP)
- Predictive Material and Resource Planning (pMRP)
- SAP IBP für Response and Supply
- Integration von SAP APO, SAP IBP, SAP ECC und SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA Cloud
- Verwandte Prozesse
- Prozessbeispiele
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 25 Zielgruppe ... 25 Aufbau ... 25 Hinweise zur Lektüre ... 27Teil I Grundlagen und Prozesse ... 29 1. Erweitertes MRP-II-Konzept ... 31 1.1 ... Schritte des MRP-II-Konzepts ... 31 1.2 ... Sukzessivplanung vs. Simultanplanung ... 34 1.3 ... Einbettung der Kapazitätsplanung in das MRP-II-Konzept ... 35 2. Kapazitätsplanung ... 39 2.1 ... Charakteristika und Vorgehensweisen in der Kapazitätsplanung ... 40 2.2 ... Anwendungsgebiete der Kapazitätsplanung ... 67 2.3 ... Kapazitätsplanungskonstellationen in SAP ... 69 2.4 ... Fazit ... 76Teil II Stamm- und Bewegungsdaten ... 77 3. Globale Stammdaten ... 79 3.1 ... Werk und Lokation ... 79 3.2 ... Material und Produkt ... 85 3.3 ... Arbeitsplatz und Ressource ... 95 3.4 ... Fertigungsversion, Produktionsdatenstruktur (PDS) und Produktionsbezugsquellen ... 118 3.5 ... Transportbeziehungen ... 126 3.6 ... Stammdatenumgebungen für aktive Planung und Simulationen ... 129 3.7 ... Fazit ... 132 4. Anwendungsspezifische Stammdaten ... 133 4.1 ... Stammdaten der Projekt- sowie der Instandhaltungsplanung ... 133 4.2 ... Rüstinformationen ... 135 4.3 ... Kostenpflege ... 137 4.4 ... Fazit ... 140 5. Bewegungsdaten ... 141 5.1 ... Auftragsbezogene Bewegungsdaten ... 141 5.2 ... Kennzahlenbezogene Bewegungsdaten ... 156 5.3 ... Fazit ... 159 6. Integration von Stamm- und Bewegungsdaten in SAP APO, ePP/DS und SAP IBP ... 161 6.1 ... Integration ins APO-System ... 162 6.2 ... Integration in ePP/DS ... 173 6.3 ... Integration ins IBP-System ... 177 6.4 ... Fazit ... 179 7. Funktionen der Auftragsanlage ... 181 7.1 ... Anlage von Planungselementen in der Bedarfsplanung ... 182 7.2 ... Anlage von Planungselementen in der Projektplanung ... 194 7.3 ... Anlage von Planungselementen in der Instandhaltungsplanung ... 195 7.4 ... Anlage von Planungselementen in der Kundenauftragsabwicklung ... 195 7.5 ... Fazit ... 196Teil III Langfristige Kapazitätsplanung ... 197 8. Langfristplanung und predictive MRP in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 199 8.1 ... Langfristplanung ... 199 8.2 ... predictive Material and Resource Planning (pMRP) ... 214 8.3 ... Fazit ... 220 9. Grundlagen der langfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO ... 221 9.1 ... Überblick und Prozesse von SNP ... 222 9.2 ... Grundkonzept und Funktionsweise von SNP ... 229 9.3 ... Überblick über die Konfiguration von SNP ... 239 9.4 ... Methoden zur langfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO ... 245 9.5 ... Fazit ... 24910. SNP-Heuristik/Kapazitätsabgleich in SAP APO ... 251 10.1 ... Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise der SNP-Heuristik ... 252 10.2 ... Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise des Kapazitätsabgleichs ... 265 10.3 ... Einstellungen und Stammdaten der Heuristik und des Kapazitätsabgleichs ... 272 10.4 ... SNP-Heuristik und Kapazitätsabgleich durchführen ... 279 10.5 ... Sonderprozesse und Beispiele ... 283 10.6 ... Fazit ... 28511. SNP-Optimierer in SAP APO ... 287 11.1 ... Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise des SNP-Optimierers ... 287 11.2 ... Restriktionen und Kosten im SNP-Optimierer ... 300 11.3 ... Einstellungen und Stammdaten im SNP-Optimierer ... 315 11.4 ... SNP-Optimierer-Planung durchführen und Ergebnisse analysieren ... 323 11.5 ... Sonderprozesse und Beispiele ... 328 11.6 ... Fazit ... 32912. Capable-to-Match (CTM) in SAP APO ... 331 12.1 ... Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise von CTM ... 332 12.2 ... Einstellungen und Stammdaten in CTM ... 347 12.3 ... CTM-Planung durchführen ... 367 12.4 ... Planungsergebnisse analysieren ... 368 12.5 ... Sonderprozesse und Beispiele ... 370 12.6 ... Fazit ... 37513. Sonderprozesse in der langfristigen Planung in SAP APO ... 377 13.1 ... Aggregierte Planung in SNP ... 377 13.2 ... Haltbarkeiten in SNP ... 378 13.3 ... Variantenkonfiguration/merkmalsbasierte Planung ... 379 13.4 ... Vendor-Managed Inventory (VMI) ... 380 13.5 ... Planen von Lieferanten und Berücksichtigung von Lieferplänen ... 381 13.6 ... Lohnbearbeitung in SNP ... 382 13.7 ... Fazit ... 38314. Interaktive, langfristige Kapazitätsplanung ... 385 14.1 ... Interaktive SNP-Planung ... 386 14.2 ... Alert-Monitor ... 390 14.3 ... Allgemeine Funktionen der interaktiven Planung ... 390 14.4 ... Fazit ... 391Teil IV Mittel- bis langfristige Kapazitätsplanung ... 39315. Grundlagen der mittel- bis langfristigen Kapazitätsplanung in SAP IBP ... 395 15.1 ... Überblick und Prozesse in SAP IBP ... 395 15.2 ... Zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung mit SAP IBP ... 398 15.3 ... Auftragsbasierte Kapazitätsplanung mit SAP IBP ... 400 15.4 ... Fazit ... 40216. Zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung in SAP IBP ... 403 16.1 ... Verwendung und Funktionsweise ... 403 16.2 ... Zeitreihenbasierte Algorithmen in der Kapazitätsplanung ... 408 16.3 ... Konfiguration der zeitreihenbasierten Beschaffungsplanung ... 425 16.4 ... Beispiele für zeitreihenbasierte Kapazitätsplanung ... 455 16.5 ... Fazit ... 45917. Auftragsbasierte Kapazitätsplanung in SAP IBP ... 459 17.1 ... Übersicht über die auftragsbasierte Kapazitätsplanung in SAP IBP ... 460 17.2 ... Basiseinstellungen ... 460 17.3 ... Planungsläufe ... 467 17.4 ... Fazit ... 47418. Interaktive mittel- bis langfristige Kapazitätsplanung in SAP IBP ... 475 18.1 ... Microsoft Excel ... 476 18.2 ... Browserbasierte Benutzeroberflächen (Web UIs) ... 513 18.3 ... Fazit ... 533Teil V Kurzfristige Kapazitätsplanung ... 53519. Kapazitätsplanung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 537 19.1 ... Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfe ... 539 19.2 ... Kapazitätsauswertung ... 558 19.3 ... Kapazitätsabgleich ... 563 19.4 ... Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung ... 569 19.5 ... Fazit ... 57320. Grundlagen der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS ... 575 20.1 ... Auftrag als Planungselement im APO-System bzw. in ePP/DS ... 575 20.2 ... Pegging ... 587 20.3 ... Fazit ... 60121. Heuristiken der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS ... 603 21.1 ... Überblick der in PP/DS vorhandenen Heuristiken ... 605 21.2 ... Strategieprofile in der kurzfristigen Kapazitätsplanung ... 612 21.3 ... PP/DS-Heuristiken in der kurzfristigen Kapazitätsplanung im Detail ... 639 21.4 ... Fazit ... 64322. Optimierung in der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS ... 645 22.1 ... Verwendung des genetischen Algorithmus in der PP/DS-Optimierung ... 646 22.2 ... Zielfunktion in der PP/DS-Optimierung ... 648 22.3 ... Randbedingungen in der PP/DS-Optimierung ... 650 22.4 ... PP/DS-Optimierungsfenster ... 652 22.5 ... Ressourcen in der PP/DS-Optimierung ... 652 22.6 ... Aufträge in der PP/DS-Optimierung ... 654 22.7 ... Ablauf der PP/DS-Optimierung ... 657 22.8 ... Weitere Aspekte der PP/DS-Optimierung ... 659 22.9 ... Fazit ... 66123. Kapazitive Verfügbarkeitsprüfung ... 663 23.1 ... Grundlagen ... 663 23.2 ... Verwendung und Funktionsweise ... 666 23.3 ... Einstellungen für die CTP-Planung ... 668 23.4 ... Prozesse in der CTP-Planung ... 677 23.5 ... Funktionale Einschränkungen in der CTP-Planung ... 688 23.6 ... Fazit ... 69124. Sonderprozesse in der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS ... 693 24.1 ... Finiter MRP-Lauf und kapazitätsgetriebene Auftragsanlage ... 693 24.2 ... Haltbarkeiten ... 695 24.3 ... Planung mit Merkmalen ... 698 24.4 ... Kurzfristige Kapazitätsplanung im Projektumfeld ... 706 24.5 ... Kurzfristige Kapazitätsplanung im Prozessfertigungsumfeld ... 708 24.6 ... Kurzfristige Kapazitätsplanung im Serienfertigungsumfeld ... 713 24.7 ... Fazit ... 71525. Interaktive, kurzfristige Kapazitätsplanung in SAP APO und ePP/DS ... 717 25.1 ... Werkzeuge der interaktiven Planung ... 718 25.2 ... Alert-Monitor ... 723 25.3 ... Plan-Monitor ... 740 25.4 ... Supply Chain Cockpit ... 743 25.5 ... Auftragsbearbeitung ... 746 25.6 ... Zugangs- und Bedarfssicht ... 748 25.7 ... Grafische Feinplanungstafel ... 749 25.8 ... Kapazitätsauswertungen ... 757 25.9 ... Produktsicht, erweiterte Produktplanung und Produktübersicht ... 757 25.10 ... Produktplantafel ... 760 25.11 ... Fazit ... 762Teil VI Anschließende Prozessschritte und Kapazitätsplanungsszenarios ... 76326. Auftragsausführung (Execution) ... 765 26.1 ... Überblick über die Ausführung im Rahmen der Eigenfertigung ... 766 26.2 ... Auftragsumsetzung/Eröffnung ... 767 26.3 ... Verfügbarkeitsprüfung ... 772 26.4 ... Auftragsfreigabe ... 774 26.5 ... Materialentnahme ... 776 26.6 ... Rückmeldung ... 778 26.7 ... Lagerzugang ... 781 26.8 ... Abrechnung ... 782 26.9 ... Abschluss ... 782 26.10 ... Fazit ... 78227. Kapazitive Planung von Transporten ... 785 27.1 ... Grundlagen des Deployments und des Transport Load Builders ... 785 27.2 ... Grundlagen von SAP APO TP/VS ... 789 27.3 ... Grundlagen von SAP Transportation Management (TM) ... 797 27.4 ... Fazit ... 80128. Integration der Kapazitätsplanungsfunktionen ... 803 28.1 ... Integration der Kapazitätsplanung in den ERP-Systemen ... 804 28.2 ... Integration der Kapazitätsplanung in den SAP-ERP-Systemen und SAP APO ... 805 28.3 ... Integration der Kapazitätsplanung in SAP APO (SNP und PP/DS) ... 808 28.4 ... Integration der Kapazitätsplanung in SAP S/4HANA, SAP IBP für Supply und ePP/DS ... 812 28.5 ... Fazit ... 81329. Beispielszenario ... 815 29.1 ... Projektbeispiel ... 815 29.2 ... Absatzplanung in SAP ... 819 29.3 ... Kundenauftragseingang auf Endproduktebene ... 819 29.4 ... Beispiel für die Kapazitätsplanung im APO-System ... 820 29.5 ... Fazit ... 83130. Fazit und Ausblick ... 833 Anhang ... 835 A ... Relevante Erweiterungen ... 837 B ... Literaturverzeichnis ... 851 C ... Das Autorenteam ... 853 Index ... 855