Gundrum / Hengstenberg / Oelerich | Schädigung durch Kinder- und Jugendhilfe | Buch | 978-3-8474-2597-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Gundrum / Hengstenberg / Oelerich

Schädigung durch Kinder- und Jugendhilfe


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-2597-7
Verlag: Budrich

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8474-2597-7
Verlag: Budrich


Die Inanspruchnahme von Angeboten Sozialer Arbeit kann für Nutzer*innen mit problematischen Aspekten wie Barrieren der Inanspruchnahme oder mit Schädigungen einhergehen, nicht selten verbunden mit fehlender Partizipation, mangelnder gesellschaftlicher Teilhabe und Exklusionsprozessen. Dies wird im sozialpädagogischen Diskurs durchaus vereinzelt thematisiert, eine systematische Auseinandersetzung fehlt jedoch bislang. Diese Lücke wird der hier vorgelegte Band schließen. Überlegungen, Untersuchungen und Analysen zur Frage nach Begrenzung und Schädigung von Nutzer*innen durch Soziale Arbeit werden, konzentriert auf das Feld der Kinder- und Jugendhilfe, zusammengetragen und einer längst überfälligen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich gemacht.

Gundrum / Hengstenberg / Oelerich Schädigung durch Kinder- und Jugendhilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Praxis der Kinder- und Jugendhilfe

Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Systematisierung Einleitung (Katharina Gundrum, Charis Hengstenberg, Gertrud Oelerich) Begrenzung und Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe (Katharina Gundrum, Charis Hengstenberg, Gertrud Oelerich)2. Barrieren der Inanspruchnahme der Kinder- und Jugendhilfe Barrieren der Inanspruchnahme. Erschwernisse und Verhinderungen der Nutzung personenbezogenen sozialen Dienstleistungen aus Sicht von Nutzenden (Gertrud Oelerich, Andreas Schaarschuch) Entfremdende Organisationsbedingungen in den stationären Hilfen zur Erziehung: Über die Barrieren der Nutzer:innen sich als politische Subjekte zu konstituieren (Zoe Clark, Kathrin Maleyka, Arne Wohlfarth) 3. Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe Gewalt, Leid und Unrecht in der Geschichte der Heimerziehung (Carola Kuhlmann)Aus der Geschichte lernen: Unterstützung und Schädigung durch stationäre Einrichtungen damals und heute (Marie Martensen, Marilena de Andrade, Maite Gabriel, Antje Rettig & Silke Birgitta Gahleitner) Zur Dialektik von struktureller und personeller Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe (Manfred Kappeler) Konzeptionelle Legitimation von gewaltförmigen Übergriffen gegen Kinder und Jugendliche durch Professionelle im Kontext stationärer Hilfen (Friederike Lorenz)Endstation Freiheitsentzug? Abschiebeprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe (Mischa Engelbracht) Der Übergang von Care Leavern aus der stationären Erziehungshilfe in ein selbstständiges Leben. Rekonstruktionen schädigender Hilfeprozesse (Charis Hengstenberg) ‚Hard to reach‘ oder ‚out of sight, out of mind‘ ? - Zum Umgang mit wohnungslosen Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe (Manuela Grötschel) Räume der Besonderung. Einblicke in die pandemischen Alltage der Kinder- und Jugendhilfe (Anne van Rießen, Kathrin Aghamiri) 4. Schädigende Strukturen/strukturelle Bedingungen "Strategien von Nutzer*innen zur Abwendung von Schädigung durch Soziale Arbeit. Soziale Arbeit als Konfliktprofession denken (Wiebke Dierkes) Schädigung durch stigmatisierende Zuschreibungen – Strukturelle Bedingungen und Folgen der Bezeichnung „Systemsprenger:in“ (Imke Goßmann Rigide) Verhältnisse. Organisationsbezogene Überlegungen zum Zwangskontext der Geschlossenen Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe (Michael Lindenberg) Begrenzung und Schädigung in der Pflegekinderhilfe (Daniela Reimer)Schädigung und schädigende Strukturen im Kontext erzieherischer Hilfen Klaus Wolf Schädigende Prozesse im Kinderschutz (Reinhart Wolff)  Zum Umgang mit systematischen Zuschreibungsprozessen in der Kinder- und Jugendhilfe (Bedingungslose Jugendhilfe) (Mark Schrödter et al.)


Katharina Gundrum M.A., Charis Hengstenberg M.A., Prof. Dr. Gertrud Oelerich, alle: Bergische Universität Wuppertal



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.