Gunnar Strunz / Alla Strunz | Königsberg-Kaliningrad | Buch | 978-3-89794-140-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 480 g

Gunnar Strunz / Alla Strunz

Königsberg-Kaliningrad

Reise-Lesebuch
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89794-140-3
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Reise-Lesebuch

Buch, Deutsch, 408 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-89794-140-3
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Reise-Lesebuch Königsberg-Kaliningrad

Seit den ersten Anfängen hat Königsberg, das heutige Kaliningrad, immer wieder seine Bewohner und Besucher zur literarischen Auseinandersetzung angeregt. Die ältesten erhaltenen Reiseberichte stammen aus dem 16. Jahrhundert, und seit den tiefgreifenden politischen Veränderungen in der Sowjetunion haben sich die Kaliningrader, nun befreit von ideologischen Fesseln, intensiv mit der Geschichte ihrer Stadt auseinandergesetzt.

Das Reise-Lesebuch Königsberg-Kaliningrad präsentiert einen Querschnitt aus Lyrik, Erinnerungen, Romanauszügen, Reiseberichten, biographischen und anderen Schriften. Die Texte reichen vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Sie stammen von namhaften Schriftstellern wie Agnes Miegel, Joachim Ringelnatz und Hermann Sudermann und auch von unbekannten Autoren. Zahlreiche russische Gegenwartsautoren liegen erstmals in deutscher Übersetzung vor. Das Reise-Lesebuch Königsberg-Kaliningrad vereint über 80 Texte und Textauszüge. Sie sind ein Spiegelbild der wechselvollen Geschichte der Stadt und zeigen, welche Faszination sie auf ihre Chronisten ausübte.

Die vorliegende Anthologie die erste ihrer Art. Sie wendet sich an historisch und literarisch Interessierte und an alle, die die Stadt bereits kennen oder eine Reise nach Kaliningrad planen.

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Titel finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Gunnar Strunz / Alla Strunz Königsberg-Kaliningrad jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort der Herausgeber 8
Wladimir Gilmanov - Hörst du mich? 11

Von den Anfängen bis zur Gründung des Königreichs Preußen 19

Fritz Gause - Die Gründung der Stadt 20
Anonym - Von dem Dr. Osiander 24
Samuel Kiechel - Ein Reisebericht aus dem 16. Jahrhundert 24
Wilhelm Matull - Von der großen Wurst 25
Die Pest in Königsberg 27
Grigorij K. Bogdanov - Bericht über einen Besuch in Königsberg 28
Peter der Große - Berichterstattung der Großen Gesandtschaft 1697 29
Johann von Besser - Krönung in Königsberg 31
Flögel - Ausklang 34

Königsberg im 18. und 19. Jahrhundert 36

Peter Kakies - Pregelbrücken und höhere Mathematik 37
Andrej T. Bolotov - Aus meinen Lebenserinnerungen 38
Hans Hellmut Kirst - Könige aus Preußen 40
Hans Hellmut Kirst - Der Sohn eines Sattlermeisters 42
Lothar P. Manhold - Kostprobe der Ewigkeit 46
Immanuel Kant - Königsberg am Pregelflusse 52
Denis I. Fonvisin - Brief an die Mutter 52
Bogumil Goltz - Das Unterwegs nach Königsberg 52
Carl von Clausewitz - Ein Brief aus Königsberg 56
Anonym - Napoleon in der Stadt 1812 57
Fjodor V. Rostoptschin - Aus den >Reiseskizzen>> Detaillierte Informationen zum Reise-Lesebuch finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


VORWORT

Die vorliegende Sammlung von Texten über Königsberg/Kaliningrad aus sechs Jahrhunderten ist gleichsam eine literarische Chronik, Spiegel einer ungewöhnlich stürmischen Stadtgeschichte.
Neben bekannteren Berichten und Schilderungen aus der und über die Stadt, wie sie sich in den Werken von Agnes Miegel, Wilhelm Matull, Hans Graf von Lehndorff oder Käthe Kollwitz finden, wurde bewußt auch weniger Verbreitetes aufgenommen. Die Erlebnisberichte russischer Gesandter aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie kleinere Prosastücke beispielsweise aus dem Werk Hermann Sudermanns oder die gemütvollen Plaudereien Hans Hellmut Kirsts stehen hierfür. Sie wurden wegen ihrer literarischen Qualität in diese Anthologie aufgenommen, weil sie exemplarisch für ihre Zeit stehen und zudem das Bild der Stadt und ihrer Bewohner, ihrer Kultur und Traditionen, auf jeweils ganz eigene Weise bereichern. In diesem Sinn weisen auch die ausgewählten autobiographischen Texte über die jeweilige Person des Verfassers hinaus. Überhaupt erfolgte die Auswahl mit dem Ziel, den Lesern in einer ansprechenden Mischung sowohl weniger Geläufiges - dabei aber nicht weniger Interessantes - vorzustellen als auch >klassischenVon der Kaiserzeit bis zum Kriegsende>> Detaillierte Informationen zum Reise-Lesebuch finden Sie auf www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/osteuropa/koenigsberg-lesebuch.html


GUNNAR STRUNZ, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und in die alten Habsburgerlande.

Gunnar Strunz ist Autor der Trescher-Reiseführer >Königsberg-Kaliningrader Gebiet<, >Bratislava<, >Burgenland<, >Kärnten<, >Niederösterreich<, >Oberösterreich<, >Steiermark<, >Südtirol<, >Tirol< und >Vorarlberg< und zusammen mit seiner Frau Alla Herausgeber der Anthologie >Königsberg-Kaliningrad-Lesebuch<. Zusammen mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine >Reise durch Ostpreußen<, ein Band über die Burgen des Deutschen Ritterordens sowie eine >Reise durch Danzig<. Im Bergverlag Rother erschienen seine Wanderführer >Masuren<, >Böhmerwald< und >Uckermark<. Er lebt abwechselnd in Berlin und Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.

ALLA STRUNZ, Jg. 1966, ist gebürtige Kaliningraderin, studierte dort Pädagogik und leitete über zehn Jahre die Städtische Tschechow-Bibliothek in Kaliningrad. Heute leitet und koordiniert sie internationale Jugendprojekte.

Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und die alten Habsburgerlande. Als Gemeinschaftsprojekte mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstand für das Verlagshaus Würzburg eine "Reise durch Ostpreußen" sowie ein Band über die Burgen des Deutschen Ritterordens. Für den Münchner Bergverlag Rother verfasste er einen Wanderführer zu Masuren. Im Trescher Verlag sind folgende Reiseführer von Gunnar Strunz erschienen: "Königsberg-Kaliningrader Gebiet", "Bratislava", "Steiermark", "Niederösterreich", "Vorarlberg", "Burgenland", "Kärnten" und "Südtirol". Zusammen mit seiner Frau Alla gab er - ebenfalls im Trescher-Verlag - das "Königsberg-Kaliningrad-Lesebuch" heraus.

Alla Strunz, Jg. 1966, ist gebürtige Kaliningraderin, studierte dort Pädagogik und leitete über zehn Jahre die Städtische Tschechow-Bibliothek in Kaliningrad. Heute leitet und koordiniert sie internationale Jugendprojekte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.