Buch, Deutsch, 420 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 187 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Mühlviertel, Donau, Linz, Innviertel, Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 187 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-690-3
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Vom Böhmerwald bis zum Dachsteinmassiv bietet Österreichs nördliches Bundesland alle Schönheit der Alpenrepublik: grüne Wälder und eisige Gipfel, saftige Almen und kristallklare Seen. Der Trescher-Reiseführer OBERÖSTERREICH begleitet ebenso kenntnisreich wie charmant durch das mannigfaltige Land.
Wo Oberösterreich, Bayern und Tschechien aneinandergrenzen, dehnt sich der Böhmerwald aus. Die sagenumwobenen Waldberge mit ihren bizarren Ganitformationen erfreuenm die Wanderer. Das Mühlviertel zeichnet sich durch sanfte Hügel und seine typischen, aus unbehauenem Granit erbauten Steinbloßhäuser aus, während das Innviertel mit hübschen Barockstädtchen aufwartet. Malerische Orte wie Grein oder Enns mit historischen Stadtbildern schmücken die Donauufer. Die Landeshauptstadt Linz ist durch ihre reiche Museenlandschaft, die Linzer Torte und als wichtiger Industriestandort bekannt.
Rau und nahezu menschenleer zeigt sich die Bergwelt im Nationalpark Kalkalpen. Vielbesungen ist dagegen das Salzkammergut mit seinen Seen und südlich dem schroffen Dachsteinmassiv. Dort weltberühmt: das "Weiße Rössl" am Wolfgangsee und Bad Ischl, wo schon Kaiser Franz Joseph und seine Sisi die Sommerfrische verlebten. Malerisch: Hallstatt, 800 Einwohner klein und UNESCO-Welterbe. Türkis glitzernd: der Attersee, an dessen Ufer Gustav Mahler seine schönsten Sinfonien komponierte. Oberösterreich ist reich an Kulturschätzen, von den Funden der eisenzeitlichen Hallstattkultur über Barockjuwele wie das Benediktinerstift Kremsmünster bis zum futuristischen Linzer Ars Electronica Center. Darüber hinaus punktet das Land mit seiner intakten Natur und vielen Möglichkeiten für Aktivurlauber von Wandern über Paddeln und Radeln bis Wintersport.
Das alles und noch viel mehr beschreibt der Trescher-Reiseführer OBERÖSTERREICH. Er führt durch alle Regionen und zu sämtlichen Sehenswürdigkeiten des Bundeslands, durch die schöne Natur und macht ebenso mit der reichen Kultur wie der vorzüglichen Küche bekannt. Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, Bräuchen und Traditionen, ausgesuchte Unterkunft- und Einkehrempfehlungen sowie viele reisepraktische Tipps und zahlreiche Tourenvorschläge für Wanderungen ergänzen diesen bewährten Urlaubsbegleiter.
… weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Das Wichtigste in Kürze 10
Unterwegs mit Kindern 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Entfernungstabelle 16
LAND??UND LEUTE 19
Oberösterreich im Überblick 20
Natur und Mensch 22
Geographie 22
Geologie 24
Tier- und Pflanzenwelt 27
Wirtschaft und Tourismus 28
Klima und Reisezeit 29
Bevölkerung und Sprache 30
Geschichte Oberösterreichs 31
Von der Urzeit bis zum
frühen Mittelalter 32
Vom frühen Mittelalter bis zur Reformation 33
Reformation und Gegenreformation 37
Der Oberösterreichische Bauernkrieg 39
Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis in die napoleonische Zeit 41
Das 19. Jahrhundert 44
Das 20. Jahrhundert 46
Politik und Verwaltung 50
Kunst und Kultur 54
Literatur 54
Musik 56
Architektur 56
Malerei 59
Feste und Festivals 60
Essen und Trinken 62
MÜHLVIERTEL 65
Böhmerwald 67
Im äußersten Nordwesten 68
Aigen-Schlägl 77
Stift Schlägl 77
Von Rohrbach nach Bad Leonfelden 83
Bad Leonfelden und Umgebung 88
Im Herz des Mühlviertels (Mühlviertler Alm) 95
Freistadt 95
Die südliche und östliche Umgebung Freistadts 101
Die westliche Umgebung Freistadts 111
Zwischen Freistadt und der böhmischen Grenze 116
Wanderungen rund um Sandl 121
Der Osten des Mühlviertels 122
Von Liebenau nach St. Georgen 122
Von Bad Zell in den Strudengau 127
Mühlviertler Granitland 135
ENTLANG DER DONAU 143
Von der Grenze bis Linz 145
Nördliche Donauseite 145
Südliche Donauseite 151
Linz 163
Stadtgeschichte 164
Bedeutende Persönlichkeiten 168
Historische Innenstadt 169
Außerhalb der Innenstadt 182
Leonding 186
Zwischen Linz und der niederösterreichischen Grenze 191
Von Linz bis in das Machland 191
Machland 195
Strudengau 200
Stift St. Florian 209
Enns 213
INNVIERTEL 221
Entlang von Inn und Salzach 224
Schärding 224
Zwischen Reichersberg und Braunau 232
Braunau am Inn 234
Von der Salzachmündung bis zur Landesgrenze 239
Von Franking nach Mattighofen 244
Mittleres Innviertel 250
Ried im Innkreis 250
Ganz im Norden des Innviertels 255
Hausruckviertel 259
Nördliches Hausruckviertel 259
Südliches Hausruckviertel 263
Oberösterreichischer Zentralraum 273
Wels 273
OBERÖSTERREICHISCHES SALZKAMMERGUT 281
Der Norden 286
Irrsee 286
Mondsee: See, Kloster und Ort 288
Wanderungen um Mondsee und Irrsee 290
Rund um den Attersee 295
Wanderungen rund um den Attersee 303
Gmunden 308
Wanderungen um Grünberg und Traunstein 313
Rund um den Traunsee 314
Almtal, südliches Salzkammergut 323
Der Süden 326
Wolfgangsee 326
St. Wolfgang 327
Weitere Attraktionen am Wolfgangsee 332
Bad Ischl und Umgebung 339
Wanderungen um Bad Ischl 345
Bad Goisern 347
Wanderungen rund um Goisern 348
Rund um den Hallstätter See 348
Hallstatt und Umgebung 352
UM DEN NATIONALPARK KALKALPEN 361
Um Kremstal und Unterem Steyrtal 363
Kremstal 363
Bad Hall 366
Kremsmünster 367
Steyrtal zwischen Klaus und Sierning 372
Steyr und unteres Ennstal 377
Steyr und Umgebung 377
Entlang der historischen Eisenstraße ennsaufwärts 389
Wanderungen rund um Windischgarsten 398
Pyhrn-Priel-Gebiet 400
Wanderungen auf der Wurzeralm 402
Reisetipps von A bis Z 406
Literaturhinweise 410
Oberösterreich im Internet 410
Der Autor/Danksagung 411
Register 412
Kartenregister 418
Bildnachweis 419
Kartenlegende/Zeichenlegende 420
EXTRAS
Die oberösterreichische Landeshymne 21
Adalbert Stifter 52
Rezepte 63
Der Schwarzenberger Schwemmkanal 75
Die Pferdeeisenbahn Budweis–Linz 113
Die Linzer Torte 161
Anton Bruckner 207
Alfred Kubin 230
Salz 282
Gustav Mahler am Attersee 292
Gustav Klimt und Emilie Flöge 306
… weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Oberösterreich als Bundesland gehört bei auswärtigen Reisenden zu den unbekannteren Regionen des Landes. Dabei findet sich zwischen Böhmerwald und Dachstein, zwischen Inn und Enns geradezu die Quintessenz Österreichs, all das, was das Land ausmacht und was mit Österreich assoziiert wird: schneebedeckte Hochgebirge und Gletscher, elysische Almenlandschaften und bergumrahmte Seen, deren idyllische Uferorte seit Generationen Künstlern wie Herrschern als Refugium dienen. Und in den Norden des Landes ragen mit den Ausläufern des Böhmerwalds uralte, mythisch umwobene Granitlandschaften herein. Das Donautal zwischen Passau und Grein ist nicht weniger malerisch als sein weltberühmtes niederösterreichisches Pendant, die Wachau. Einziger Unterschied mag sein, dass es entlang der oberösterreichischen Donau mit dem Weinanbau nicht so recht klappt. Entlang des Flusses und in seinem nördlichen und südlichen Hinterland stehen zahllose Burgen und pittoreske Ruinen – die Donau musste als wichtiger Verkehrsweg ständig bewacht werden. Denn das spätere Oberösterreich war von Anfang an Grenzland zu Böhmen und zu Bayern. Ein Teil Bayerns, das spätere Innviertel, wurde erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, nach einem seltsamen Erbfolgekrieg, zu einem Teil Oberösterreichs. Überhaupt spielten Erbfolgekriege eine wichtige Rolle: der Spanische Erbfolgekrieg zu Beginn des 18. Jahrhunderts; die Thronfrage, nachdem Habsburg im Mannesstamm 1740 erloschen war; Nachfolgeregelungen der Wittelsbacher in Bayern im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts – jedes Mal war auch das Fürstentum ob der Enns, wie Oberösterreich offiziell genannt war, von direkten und indirekten kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen. Der Erste Weltkrieg beraubte Ober- wie Niederösterreich seines böhmischen Hinterlandes, der Zweite Weltkrieg ließ das oberösterreichische Mühlviertel wie auch das niederösterreichische Wald- und Weinviertel nach 1945 in eine abseitige Lage am Eisernen Vorhang geraten.
Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überwiegend Agrarland, wurde Oberösterreich danach zur wachstumsstärksten und am intensivsten industrialisierten Region Österreichs. Aber dennoch ist es bis auf den Zentralraum zwischen Wels, Linz und Steyr vielerorts ohne allzu große Eingriffe des Menschen geblieben. Das östliche Mühlviertel, die Region um den Nationalpark Kalkalpen und auch große Teile des Innviertels sind voll einsamer Landstriche. Eine große Vielfalt der Landschaften zeigt sich auf engstem Raum. Zum Donautal, zur Idylle des Mühlviertels kommt die uralte Kulturlandschaft des Salzkammerguts, die weltfernen Waldberge an der böhmischen Grenze, die hart und schroff aufragenden Massive der Kalkalpen, die unwirtlichen Eisfelder am Dachstein sowie die anheimelnden altertümelnden Stadtbilder von Steyr, Enns oder Schärding – Oberösterreichs Panoramen könnten nicht mannigfaltiger sein. Vielleicht macht es gerade diese Vielfalt so schwierig, mit wenigen Worten eindeutig und eingängig beschreiben zu können, was Oberösterreich ausmacht.
Die schier unübersehbare Menge attraktiver Sehenswürdigkeiten in Architektur und Natur den Lesern und Besuchern dieses vielfältigen Landes kompakt darzustellen, ist das Anliegen dieses Reisebuches.
… weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.