Gußmann | Grenze - Tod - Ideologie | Buch | 978-3-8260-9063-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 390 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Kultur – System – Geschichte

Gußmann

Grenze - Tod - Ideologie

Mit Paulus, Levinas und Badiou zur Erfahrung der Grenzüberschreitung
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8260-9063-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Mit Paulus, Levinas und Badiou zur Erfahrung der Grenzüberschreitung

Buch, Deutsch, Band 23, 390 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Kultur – System – Geschichte

ISBN: 978-3-8260-9063-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Mind the Gap! Der Mensch ist ein Wesen, das in einer Welt voller Grenzregime diskursive, normative und physische Grenzen permanent herausfordert und überschreitet. Diese Grenzprozesse sind nicht anonym, sie werden am eigenen Leib erfahren – in Gewalt und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Ekstase. Grenzdenken ist relevant, da es als Beziehungsdenken darüber entscheidet, wie wir mit uns selbst, der Welt, dem Anderen und dem ganzen Rest in Relation stehen. Das Buch führt von philosophischen Betrachtungen der Grenze zur beunruhigendsten aller Grenzen – dem Tod. In einem großen Bogen von der Antike bis heute, von Paulus über Emmanuel Levinas bis Alain Badiou, werden verschiedene Todesvorstellungen der jüdisch-christlichen Tradition im Kontext ihrer Zeit beleuchtet. Geleitet von der Frage, welche strukturelle Funktion der Todesbegriff im Denken einnimmt, wird eine ›Thanatosophie‹ entwickelt, die das ›doing death‹ von Gesellschaften erkennen lässt und mit Bezug auf ausgewählte Märtyrer*innen-Geschichten die politische Sprengkraft der Frage offenlegt: Wofür leben, wofür sterben wir? Das Buch spürt der Transformationsfähigkeit von Subjektivität und Körperlichkeit nach und damit auch der hochaktuellen Frage, welches Denken in Zeiten des Umbruchs nicht nur den Menschen als Gattung, sondern auch das entscheidungsfähige Subjekt vor dem Aussterben bewahrt.

Gußmann Grenze - Tod - Ideologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Elena Gußmann promovierte am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin. Schwerpunkte liegen im Bereich Phänomenologie, Körpergeschichte, Kulturphilosophie, mittelalterliche Philosophie und Relationstheorie. Sie ist als Sterbebegleiterin und Stimmtrainerin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.