Buch, Deutsch, 370 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik
Buch, Deutsch, 370 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8376-1594-4
Verlag: transcript
Entgegen den bekannten 'Afrika'-Katastrophenszenarios beschäftigt sich dieses Buch mit der Repräsentation afrikanisch-europäischer Migration aus interdisziplinärer Perspektive. Versammelt sind hier 25 Positionen zu afrikanischen Avantgarden in Kino, zeitgenössischer Kunst, Literatur, digitalen Medien, Architektur und Computerspielen bis hin zu aktuellen Debatten der Medienkritik.
Ein gewinnbringendes Buch, das Autoren zu Wort kommen lässt, die sich aus geläufigen Mustern im Umgang mit Afrikabildern hinausbewegen und so dazu ermutigen, afrikanisch-europäische Migration neu und anders zu denken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kunstethnologie, Musikethnologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Afrikanische Kunst
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines