E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Gutekunst Grenzüberschreitungen – Migration, Heirat und staatliche Regulierung im europäischen Grenzregime
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4249-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Ethnographie
E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-4249-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Je restriktiver die europäische Migrationspolitik in den letzten Jahrzehnten wurde, umso wichtiger wurde der 'Ehegattennachzug' – oder 'Familiennachzug' – als legale Möglichkeit der Einreise. Doch auch dieser Migrationsweg steht zunehmend im Fokus staatlicher Regulierung. Eine Sprachnachweispflicht sowie die Vergabe von Visa führen zu neuen Grenzsituationen weit vor Europas geographischen Außengrenzen. Diese nimmt Miriam Gutekunst in ihrer transnationalen Ethnographie zwischen Marokko und Deutschland in den Blick und begleitet Menschen durch das selektive Einreiseverfahren. Ihre Studie zeigt: In den Institutionen und Behörden wird dabei nicht nur über die Einreise entschieden, sondern es werden auch Integrationsparadigmen, Geschlechterverhältnisse sowie Vorstellungen von Liebe und Ehe verhandelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik