Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 247 mm, Gewicht: 1177 g
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Ihre Kamera im Praxiseinsatz
Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 247 mm, Gewicht: 1177 g
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-8362-4188-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Setzen Sie Ihre Nikon D500 in jeder Motivsituation souverän ein! Der Autor Stephan Haase gibt Ihnen das dazu notwendige Wissen an die Hand: Lernen Sie alle Funktionen und Einstellungen kennen, und erfahren Sie, wie Sie den 99-Felder-Autofokus präzise steuern und wie Sie das Belichtungssystem optimal einstellen. Praxistipps u. a. zur Porträt-, Sport- und Eventfotografie erleichtern Ihnen das Arbeiten mit Ihrer neuen Kamera!
Aus dem Inhalt:
- Highlights der Nikon D500
- Die Nikon D500 konfigurieren
- Individualfunktionen nutzen
- Empfehlungen für U1 und U2
- Benutzerdefiniertes Menü
- Eigene Tastenkonfiguration
- WLAN und SnapBridge einrichten
- Autofokus und Belichtung
- Autofokuskonfiguration in der Praxis
- Belichtungsmessung mit der Nikon D500
- Weißabgleich und Farbe
- Objektive und Zubehör
- Kriterien für die Objektivwahl
- Abbildungsqualität und Objektivfehler
- Objektivratgeber
- Externe Blitzgeräte
- Fotografieren und Filmen
- Blitzfunktionen der Nikon D500
- 4K-Filme mit der Nikon D500 drehen
- Praxistipps zu Porträt, Sport & Action, Events, HDR, Langzeitbelichtung u. v. m.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Nikon D500 kennenlernen. 16
1.1. Die Highlights der Nikon D500. 16
1.2. Die Bedienung der Nikon D500. 19
Exkurs: Die Technik der digitalen Spiegelreflexkamera. 40
2. Autofokus und Schärfe. 46
2.1. Die Schärfe. 46
2.2. Phasen- und Kontrast-Autofokus. 48
2.3. Betriebsarten des Autofokus. 50
2.4. Autofokusmessfelder und Messfeldsteuerungen. 57
2.5. Kontrast-Autofokus im Live-View-Modus. 66
2.6. Die Schärfe kontrollieren. 70
2.7. Falsche Fokussierung vermeiden. 72
2.8. Manuelles Scharfstellen. 77
2.9. Einfluss der Blende auf die Schärfe. 78
2.10. Einfluss der Belichtungszeit auf die Schärfe. 88
Praxistipp: Sportfotografie. 92
3. Die richtige Belichtung. 102
3.1. Belichtungssteuerung der Nikon D500. 103
Exkurs: Grundlagen der Belichtung. 108
3.2. Lichtempfindlichkeit und ISO-Einstellung. 115
Praxistipp: Langzeitbelichtung. 121
3.3. Belichtungsmessung mit der Nikon D500. 126
Exkurs: Bildbeurteilung anhand des Histogramms. 136
3.4. Belichtungskontrolle. 133
3.5. Die Belichtung beeinflussen. 139
3.6. Belichtungsmessung und Vorschau im Live-View-Modus. 144
Praxistipp: HDR und Belichtungsreihen (Bracketing). 146
4. Licht und Farbe. 158
4.1. Das Licht. 158
4.2. Der Weißabgleich. 166
4.3. Weißabgleich in der Praxis. 175
4.4. Picture Control. 180
Praxistipp: Available-Light- und Eventfotografie. 187
5. Individuelle Einstellungen der Nikon D500. 194
5.1. Aufnahmebetriebsarten. 194
5.2. SnapBridge. 204
5.3. Benutzerkonfiguration. 207
5.4. Dateimanagement. 222
Praxistipp: Tierfotografie. 227
5.5. Bildkontrolle und Bildwiedergabe. 234
Exkurs: Firmware-Update. 245
6. Videos aufnehmen. 248
6.1. Erste Aufnahmen. 248
6.2. Konfiguration für die Videoaufnahme. 250
6.3. Farben, Belichtung und Schärfe. 255
6.4. Objektive für das Filmen. 262
6.5. Ton einfangen. 264
6.6. Nützliches Zubehör. 267
Praxistipp: Filmen mit der Nikon D500. 270
6.7. Videoschnitt. 273
7. Objektive und Zubehör für die Nikon D500. 278
7.1. Basiswissen Objektive. 278
7.2. Kriterien für die Objektivwahl. 281
Praxistipp: Makrofotografie. 289
Exkurs: Qualität der Linsen und Objektivfehler. 295
7.3. Objektivratgeber. 298
Exkurs: Die Entwicklung des Nikon-F-Bajonetts. 314
7.4. Zubehör für Objektive. 317
Praxistipp: Landschaftsfotografie. 320
7.5. Sonstiges Zubehör. 327
Exkurs: Sensorreinigung. 334
8. Blitzfotografie. 338
8.1. Funktionsweise von Blitzgeräten. 338
8.2. Belichtungssteuerung bei Blitzlichtaufnahmen. 341
8.3. Blitzen in heller Umgebung. 346
8.4. Blitzen in dunkler Umgebung. 348
8.5. Advanced Wireless Lighting. 356
Praxistipp: Porträtfotografie. 361
8.6. Blitzgeräte und Zubehör. 366
Index. 370