Habel | Prinzipien der Referentialität | Buch | 978-3-540-16493-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz

Habel

Prinzipien der Referentialität

Untersuchungen zur propositionalen Repräsentation von Wissen
1. Auflage 1986
ISBN: 978-3-540-16493-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Untersuchungen zur propositionalen Repräsentation von Wissen

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz

ISBN: 978-3-540-16493-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Habel Prinzipien der Referentialität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft.- 1.1 Zur Disziplinenhistorie und zur interdisziplinären Einordnung.- 1.2 Das Informationsverarbeitungs-Paradigma.- 1.3 KI und Kognitionswissenschaft: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 2 Sprachverwendende und sprachbeherrschende Systeme.- 2.1 Vorbemerkungen zur Sprachbeherrschung.- 2.2 Repräsentationen für Wissen und Bedeutungen.- 2.3 Repräsentationssprachen.- 2.4 Natürlichsprachliche Systeme der KI: eine Skizze.- 3 Die Repräsentationssprache SRL.- 3.1 Die syntaktische Basis von SRL.- 3.2 Operatoren und Konzepte: Teil I.- 3.3 Sorten und Sortierung in SRL.- 3.4 Inferenzoperatoren.- 3.5 Weltmodelle in SRL.- 3.6 Höhere Konzepte.- 3.7 Operatoren und Konzepte: Teil II.- 3.8 Attribute und Bewertungen.- 3.9 Zusammenfassung zu SRL.- 4 Referentialität: Eine Einschränkung des Problemkreises.- 4.1 Klassische Probleme der Referentialität.- 4.2 Die quantifikationelle Analyse.- 5 Referentielle Netze.- 5.1 Referentielle Netze: Die Basiskonzeption.- 5.2 Attributierungen in referentiellen Netzen.- 5.3 Referentielle Prozesse.- 5.4 Vergleichende Überlegungen zu Theorien der Referentialitat.- 6 Unter- und Überbestimmtheit: Ein Exkurs.- 6.1 Kardinalität: Eine Fallstudie.- 6.2 Bestimmtheitsstrukturen.- 6.3 Unvollständigkeit, Inkonsistenz und verwandte Probleme.- 7 RefN-Theorie: Erweiterungen und Ausblick.- 7.1 Einige Erweiterungen der RefN-Konzeption.- 7.2 Abschliessende Bemerkungen.- Personenregister.- SRL-Abkuerzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.