Haberer | Zeitbilder | Buch | 978-3-8260-4839-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 757, 362 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Haberer

Zeitbilder

Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen "Cécile" (1886) und "Effi Briest" (1894)
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4839-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen "Cécile" (1886) und "Effi Briest" (1894)

Buch, Deutsch, Band 757, 362 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4839-5
Verlag: Königshausen & Neumann


'Der moderne Roman soll ein Zeitbild sein, ein Bild seiner Zeit.' Die vorliegende Studie versucht diese Aussage Theodor Fontanes ernstzunehmen, indem sie die klassischen Methoden der Literaturwissenschaft um eine sozial- und kulturgeschichtliche Perspektive erweitert. Im Blick auf die großen gesellschaftlichen Diskurse des späten neunzehnten Jahrhunderts versucht sie, die geschichtlich etablierten Strategien, die dem Individuum zur Deutung seiner Erfahrungen verfügbar sind, kritisch zu refl ektieren und auf Fontanes Texte zu beziehen. Dabei gelingt es zu zeigen, daß die Romane des Realisten als Wirklichkeitsmodelle gelesen werden können, an denen die Folgen dieser Strategien aus einer individuellen Erfahrungsperspektive heraus sichtbar werden. Die Einbettung der literaturwissenschaftlichen Arbeit in einen breiten Kontext historischer Reflexion erlaubt es schließlich, die genuine Leistung realistischen Schreibens für eine Erkenntnis der geschichtlichen Wirklichkeit herauszustellen. Fontanes Dichtung wird zu einem Mittel der Gegenwartserkenntnis, indem sie den Wirklichkeitsdeutungen, die sie vorfindet, eine innere Logik des Erzählens entgegensetzt, die das Erzählte in einen Sinnzusammenhang stellt, der es zu einem anschaulichen Argument der zeitkritischen Analyse werden läßt. In Fontanes Schreiben scheint so ein ethischer Aspekt des Erzählens auf, aus dem sich nicht zuletzt zu erklären vermag, warum die 'Zeitbilder' des großen Realisten ihre Zeit überdauert haben.

Haberer Zeitbilder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Haberer, Anja
Anja Haberer studierte Germanistik, Klassische Philologie und Kunstgeschichte.

Anja Haberer studierte Germanistik, Klassische Philologie und Kunstgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.