Haberkorn | Betriebsverfassungsrecht | Buch | 978-3-8169-2186-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Praxiswissen Wirtschaft

Haberkorn

Betriebsverfassungsrecht

Ein Grundriss
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8169-2186-8
Verlag: expert-Verlag

Ein Grundriss

Buch, Deutsch, Band 27, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Praxiswissen Wirtschaft

ISBN: 978-3-8169-2186-8
Verlag: expert-Verlag


Kenntnisse auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsgesetzes sind heute wichtiger denn je. In personellen und sozialen Angelegenheiten gibt es kaum noch Entscheidungen, die vom Vorgesetzten ohne Mitwirkung des Betriebsrates allein getroffen werden können. Das gilt von der Personalplanung über die Einstellung bis zur Entlassung eines Mitarbeiters. Dazwischen liegen viele alltägliche Entscheidungstatbestände, bei denen ein echtes Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates besteht.
In praxisorientierter Art gibt das Buch sowohl Vorgesetzten als auch Betriebsräten und Mitarbeitern das notwendige Rüstzeug zur Lösung betriebsverfassungsrechtlicher Probleme. Studenten aller Fachrichtungen erhalten einen Überblick über die wichtigsten betriebsverfassungsrechtlichen Fragen. Aufgrund der Wiederholungsfragen und -antworten kann jeder selbst überprüfen, inwieweit er den dargebotenen Stoff verstanden hat.

Haberkorn Betriebsverfassungsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch wendet sich an Arbeitgeberverbände und -organisationen, Gewerkschaften, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, technische und kaufmännische Vorgesetzte mit Personalverantwortung, selbständige Unternehmer, Mitarbeiter im Personal-, Sozial- und Ausbildungswesen, Arbeitnehmer, Betriebsräte und Studenten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bildung, Wahl, Arten von Betriebsräten – Allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats – Mitwirkung des Betriebsrats (Übersicht) – Mitwirkung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten und Fragen der Berufsbildung – Mitwirkung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten – Mitwirkung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten – Die betriebliche Einigungsstelle – Wiederholungsfragen und Antworten


Der Autor:
Prof. Dr. Kurt Haberkorn, Jahrgang 1929, studierte von 1952 bis 1959 Rechtswissenschaft, Soziologie und Betriebswirtschaft an den Universitäten Bonn, München, Berlin und Münster. 1958 promovierte er an der Universität Münster zum Dr. jur.
Nach Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster und Bearbeitung eines Forschungsauftrages für die TH Aachen war er von 1960 bis 1964 bei der AEG auf dem Gebiet des Personal- und Sozialwesens und von 1965 bis 1968 im Kohlhammer-Verlag in Stuttgart und Mainz in leitender Stellung tätig. Von Oktober 1968 bis März 1971 war er Direktor, Studienleiter und Dozent an der Akademie für praktische Betriebswirtschaft, Radolfzell, von April 1971 bis September 1973 Geschäftsführer, Studienleiter und Dozent an der Akademie für Führungskräfte, Meersburg.
Von 1973 bis 1991 war er Professor an der Hochschule für Technik in Esslingen im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Nebenberuflich wirkte Dr. Haberkorn seit 1960 an verschiedenen Institutionen und Firmen im In- und Ausland als Dozent, Seminarleiter und ständiger Mitarbeiter mehrerer Fachzeitschriften.
Er führte in dieser Zeit zahlreiche Vorträge, offene und firmeninterne Seminare über Personalführung, Personal- und Sozialpolitik, Management, Betriebssoziologie und Betriebspsychologie, Rhetorik sowie Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht durch, allein an der Technischen Akademie Esslingen über 200.
Veröffentlichungen:
Dr. Haberkorn hat 76 Bücher, hauptsächlich auf den Gebieten Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Rhetorik, Management und Personalwesen sowie Soziologie veröffentlicht.
Darüber hinaus sind von ihm über 610 Fachzeitschriftenaufsätze und Gutachten sowie über 2.600 Beiträge in der IPA-Sozialkartei erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.