Buch, Deutsch, Band 27, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
Ein Grundriss
Buch, Deutsch, Band 27, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
ISBN: 978-3-8169-2186-8
Verlag: expert-Verlag
Kenntnisse auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsgesetzes sind heute wichtiger denn je. In personellen und sozialen Angelegenheiten gibt es kaum noch Entscheidungen, die vom Vorgesetzten ohne Mitwirkung des Betriebsrates allein getroffen werden können. Das gilt von der Personalplanung über die Einstellung bis zur Entlassung eines Mitarbeiters. Dazwischen liegen viele alltägliche Entscheidungstatbestände, bei denen ein echtes Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates besteht.
In praxisorientierter Art gibt das Buch sowohl Vorgesetzten als auch Betriebsräten und Mitarbeitern das notwendige Rüstzeug zur Lösung betriebsverfassungsrechtlicher Probleme. Studenten aller Fachrichtungen erhalten einen Überblick über die wichtigsten betriebsverfassungsrechtlichen Fragen. Aufgrund der Wiederholungsfragen und -antworten kann jeder selbst überprüfen, inwieweit er den dargebotenen Stoff verstanden hat.
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an Arbeitgeberverbände und -organisationen, Gewerkschaften, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, technische und kaufmännische Vorgesetzte mit Personalverantwortung, selbständige Unternehmer, Mitarbeiter im Personal-, Sozial- und Ausbildungswesen, Arbeitnehmer, Betriebsräte und Studenten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bildung, Wahl, Arten von Betriebsräten – Allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats – Mitwirkung des Betriebsrats (Übersicht) – Mitwirkung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten und Fragen der Berufsbildung – Mitwirkung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten – Mitwirkung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten – Die betriebliche Einigungsstelle – Wiederholungsfragen und Antworten