Hackenbroich | Geschichte des Radsports in der DDR | Buch | 978-3-17-029214-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 447 g

Hackenbroich

Geschichte des Radsports in der DDR


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-029214-7
Verlag: Kohlhammer

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 447 g

ISBN: 978-3-17-029214-7
Verlag: Kohlhammer


Radfahren war in der DDR Volkssport. Kaum eine andere Sportart erhielt so viel Präsenz und ist wie die Friedensfahrt, die durch die sozialistischen Länder analog zur Tour de France führte, so bekannt. Diese Sportart hatte aber auch ihre Schattenseiten: die gezielte Vereinnahmung des Radsports durch die sozialistische Diktatur machten dem Radsport zu schaffen. Gleichzeitig schuf gerade dieser Sport überhaupt Freiräume, in denen sich die Radsportler dem totalitären Anspruch teilweise entziehen konnten. Die Studie schildert anhand von Zeitzeugeninterviews und eines breiten Quellenfundaments die Geschichte des Radsports in der DDR.

Hackenbroich Geschichte des Radsports in der DDR jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sporthistoriker, Historiker der Zeitgeschichte sowie Radsportbegeisterte.

Weitere Infos & Material


Anneke-Susan Hackenbroich forschte an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.