Häberle / Kotzur | Europäische Verfassungslehre | Buch | 978-3-8487-2121-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 976 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 226 mm, Gewicht: 1427 g

Häberle / Kotzur

Europäische Verfassungslehre


8., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8487-2121-4
Verlag: Nomos

Buch, Deutsch, 976 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 226 mm, Gewicht: 1427 g

ISBN: 978-3-8487-2121-4
Verlag: Nomos


Die Verfassungsstrukturen der Europ?ischen Union sind nicht erst seit dem Reformvertrag von Lissabon ein zentrales Thema von Konstitutionalismustheorie, Europarechtswissenschaft und nationalem Verfassungsrecht. Mit den tradierten Begriffen der ?Allgemeinen Staatslehre? und einem ?berkommenen Denken, das noch in den Kategorien von Nationalstaat und ungebrochener Souver?nit?t verharrt, ist die politische Wirklichkeit des vielfach verflochtenen europ?ischen Verfassungsverbundes nicht mehr angemessen zu erfassen. Die ?berholte staatsrechtliche Begrifflichkeit muss auf dem Forum einer Europ?ischen Verfassungslehre ganz neu durchdacht werden.

Die Verfassungslehre betrachtet den europ?ischen Konstitutionalisierungsprozess aus einer kulturwissenschaftlichen und zugleich rechtsvergleichenden Perspektive. Sie untersucht die neuartige Grundordnung der EU und ihre vielf?ltigen Wechselwirkungen mit dem nationalen Verfassungsrecht und globalen Konstitutionalisierungsprozessen.

H?berles Monographie, deren 8. Auflage nun in Zusammenarbeit mit seinem Sch?ler Kotzur vorliegt, ist ein Standardwerk der Europawissenschaften, der Konstitutionalismus- und der Verfassungstheorie. Die aktualisierte Neuauflage verarbeitet die F?lle der wissenschaftlichen Literatur und ber?cksichtigt - gerade vor dem Hintergrund der gegenw?rtigen Integrationskrisen - die dynamische Verfassungsentwicklung im europ?ischen Rechtsraum. Sie betrachtet die EU allen Krisenszenarien zum Trotz als den ma?geblichen Zukunftsentwurf des politischen Miteinanders in einem friedlichen, freiheitlichen und ?konomisch stabilen Europa.

Das Werk richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum von Verfassungs- und Europarechtlern, es ist auch Pflichtlekt?re f?r Philosophen, Politikwissenschaftler und alle, die den Integrationsprozess kritisch zu reflektieren und konzeptionell zu durchdringen versuchen.

Häberle / Kotzur Europäische Verfassungslehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Häberle, einer der "ersten Verfassungsrechtler der Welt" (EL PAÍS) promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Monpellier, Freiburg über den "Wesensgehalt" der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das "Öffentliche Interesse" bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Er wurde nach Marburg, dann nach Augsburg und Bayreuth berufen. Häberle entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz. Fast 20 Jahre lehrte er als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher sowie 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia und Lissabon sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima. 2004: eine spanische und eine deutsche Festschrift.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.