Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 641 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Anspruch und Realität des Effektivitätscontrolling in deutschen Unternehmen
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 641 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0704-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Im Rahmen einer qualitativen empirischen Untersuchung befragt Karin Häring für den Bildungsbereich zuständige Personalexperten deutscher Unternehmen zu Bedeutung, angewandten Instrumenten und Problemfeldern der Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften. Es zeigt sich, dass in der betrieblichen Praxis vor allem Instrumente zur Zufriedenheitsmessung vorliegen, dass aber nur vereinzelt Maßnahmen zur Bewertung des Lern- und Transfererfolgs eingeleitet werden und dass die Implementierung eines umfassenden, kennzahlenorientierten Effektivitätscontrolling noch am Anfang steht. Die Autorin stellt einen Leitfaden für ein systematisches Effektivitätscontrolling vor und formuliert Gestaltungshinweise für den Evaluationsprozess.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretischer Hintergrund der Evaluation (Ziele, Bereiche, Instrumente, Modelle)
Aktueller Stand der Evaluationsforschung
Problemfelder der Evaluation
Auswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse zur Praxis der Evaluation in deutschen Unternehmen
Folgerungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis