Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: wbv Publikation
Herausforderungen - Lösungen - Perspektiven
Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-7639-5934-1
Verlag: wbv Media GmbH
Der Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Hochschulen ist offensichtlich, denn die Digitalisierung verändert längst auch das Lernen, Lehren und Forschen. Die Autorinnen und Autoren sehen drei Handlungsfelder: Anpassung der Curricula, sicherer Umgang mit digitalen Medien in der Lehre und Erkennung der Potenziale zur Optimierung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter. In allen Beiträgen des Sammelbandes werden die neuen Herausforderungen beschrieben und Lösungen vorgestellt. Dabei geht es vor allem darum, digitale Technik und Anwendungen sinnvoll und kreativ in der Lehre einzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Curricula: Planung und Entwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
Weitere Infos & Material
Editorial
I - Kreativität und Entrepreneurship
Tobias Haertel, Claudius Terkowsky, Silke Frye
Kreativität in der Industrie 4.0: Drei zentrale Thesen für die Ingenieurdidaktik
David Cropley, Arthur Cropley
Industrie 4.0 und Kreativität im Ingenieurwesen: Folgen für die Hochschullehre
Andreas Liening, Jan-Martin Geiger, Tim Haarhaus, Ronald Kriedel
Entrepreneurship Education und Industrie 4.0 aus hochschuldidaktischer Perspektive
II - Gender
Susanne Ihsen
Analoge Erkenntnisse, Erfolge und Widerstände für genderspezifische Chancengleichheit in MINT - auf der Schwelle zur Digitalisierung und Industrie 4.0
Christina Krins
Frauen in der digitalen Arbeitswelt - geschlechterspezifische Effekte und emanzipatorische Chancen des digitalen Wandels
III - Remote Labs und Lernfabriken
Claudius Terkowsky, Dominik May, Silke Frye
Labordidaktik: Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0
Reinhard Langmann
Industrial Internet of Things und Remote Labs in der Lehre für Automatisierungsingenieur:innen
Joshua Grodotzki, A. Erman Tekkaya
Eine Lehre für die Zukunft? Wie Technologie von heute das Lernen von morgen verändert
Simone Kauffeld, Nine Reining
Agiles Arbeiten in der Industrie 4.0: Herausforderungen für die Hochschullehre der Zukunft am Beispiel einer Lehr-/Lernfabrik
Nicolina Praß, Marco Saggiomo, Gesine Köpper
Digital Capability Center: Industrie 4.0 in der Lernfabrik
Daniel Pittich, Ralf Tenberg, Karsten Lensing
Technikdidaktische Herausforderungen im Übergang zu "Industrie 4.0"
Daniela Schmitz, Daniel Al-Kabbani
Flipped Classroom, Microlearning und mobile Learning: Was Lehrende jetzt wissen müssen
Autorinnen und Autoren