Buch, Deutsch, 3712 Seiten, 4 Bände
ISBN: 978-3-642-33755-0
Verlag: Springer
Der Föderalismus ist ein Schlüsselprinzip politischer und rechtlicher Gestaltung. Verankert im Grundgesetz hat er sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten bewährt, die praktische Ausgestaltung hat aber auch für deutliche Kritik gesorgt. In dem Handbuch erläutern namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis den föderalen Grundgedanken und untersuchen Struktur und Ausprägungen des Föderalismus in verschiedenen Bereichen - auch die Europäische Union, föderale Länder in anderen Erdteilen sowie die globale Ebene werden in die Analyse mit einbezogen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Rechtliche, historische, philosophische, politische und ökonomische Grundlagen des Föderalismus.- Der Föderalismus und die Bundesstaatlichkeit.- Strukturelle Entwicklungen und Praxisprobleme des Parteien-, Verwaltungs- und Wettbewerbsföderalismus.- Der Finanzföderalismus in Deutschland - Ausprägung, Verflechtung, Neuordnung.- Modernisierung und Reform - die Erneuerung des bundesdeutschen Föderalismus.- Entfaltung nichthoheitlicher Föderalstrukturen?- Innere Sicherheit, Katastrophenschutz, Datenschutz.- Kultur.- Religion.- Bildung.- Medien.- Umweltschutz, Raumordnung, Wasserwirtschaft.- Landwirtschaft und Verbraucherpolitik.- Sozialpolitik.- Politische Kultur - Geschichts- und Erinnerungspolitik.- Gesellschaftliche Entwicklungen.- Supranationaler Föderalismus: strukturierendes Prinzip der Europäischen Union.- Föderalismus in den Staaten der Welt.- Globalisierung: Das Entstehen einer "neuen Welt".