Härtl / Geipel / Walther | Puppe im Sommer | Buch | 978-3-936428-52-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 255 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

Härtl / Geipel / Walther

Puppe im Sommer

Erzählung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-936428-52-0
Verlag: Edition Büchergilde

Erzählung

Buch, Deutsch, Band 4, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 255 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

ISBN: 978-3-936428-52-0
Verlag: Edition Büchergilde


Heidemarie Härtl beschließt eindrucksvoll das Panorama einer Endzeit und einem langen Abschied.
Der Blick der Ich-Erzählerin geht über Mauern, Ruinen, Höfe, Baracken, Masten, Gewächshäuser, Wohnwagen, macht Halt an Goldruten, Schafgarben, Holunder, Brennnesseln, streift weiter. "Ein weißgestrichenes Bahnwärterhäuschen offenbart ein vergessenes Ziel: Freiheit." Personen tauchen auf und immer wieder dieselben Themen: die eigene Krankheit etwa oder was in Museen nicht zu sehen ist, auch die Frage nach einem Parfüm, für sich ganz allein. Härtls Sommerpuppe, deren "Stirn, Augen, Wangen und Haare eine unerklärte Landschaft" sind, deren Körper aus Pappmaché und deren "Kleider zweifellos gehasst" sind, verkörpert die weibliche Ortlose in einer Diktatur. Eine Maske, die spricht. Weil sie spricht, vermag sie dem Zwang zu entgehen.

"Ich will in Relevanz leben. Begegnungen ohne Liebe sind für mich irrelevant. Du willst ein Wort? Bitte, hier ist es: Stille. Stell jetzt die Frage! Versuch es!"
Heidemarie Härtl

Härtl / Geipel / Walther Puppe im Sommer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Härtl, Heidemarie
Heidemarie Härtl, geboren 1943 in Oelsnitz, studierte ab 1967 am Becher-Literaturinstitut in Leipzig. Zusammen mit ihrem Mann Gert Neumann und Wolfgang Hilbig wurde sie 1970 wegen "unbotmäßiger Rede" zwangsweise exmatrikuliert. 1988 gründete sie den illegalen "bergen Verlag". Ihr einziger Prosaband "Ach, ich zog den blauen Anzug an" wurde 1977 veröffentlicht. Im Jahr 1989 wurde die Ehe mit Gert Neumann geschieden. Nach der Offenlegung der Stasi-Vergangenheit ihres Geliebten Ibrahim Böhme, wurde Heidemarie Härtl in die Psychiatrie eingeliefert. Sie starb 1993 nach einem Krebsleiden.

Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.

Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.