Häsler | In fremden Händen | Buch | 978-3-7965-2438-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 187, 203 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel

Häsler

In fremden Händen

Die Lebensumstände von Kost- und Pflegekindern in Basel vom Mittelalter bis heute
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7965-2438-7
Verlag: Schwabe Basel

Die Lebensumstände von Kost- und Pflegekindern in Basel vom Mittelalter bis heute

Buch, Deutsch, Band 187, 203 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel

ISBN: 978-3-7965-2438-7
Verlag: Schwabe Basel


Erschütternde und bewegende Zeugnisse über die Lebensumstände der sogenannten Verdingkinder in der ‹guten alten Zeit›, die gar nicht so weit zurückliegt.

Die Vergangenheit kannte viele Bezeichnungen für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern oder einem leiblichen Elternteil aufwachsen konnten. Sie waren Waisenkinder, Findelkinder, Scheidungskinder, sie wurden aus Armutsgründen in fremde Hände gegeben, oder weil beide Eltern ihr tägliches Brot in der Fabrik erarbeiten mussten. Die vielen Begriffe widerspiegeln die bewegte Geschichte solcher Kinderschicksale. Vielen dieser Kinder war aber gemeinsam, dass sich niemand um sie kümmerte.

Mit Fokus auf dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert zeichnet Mirjam Häsler anhand von zeitgenössischen Texten und Gesetzen, Berichten, Recherchen in der Fachliteratur sowie Akten aus dem Basler Staatsarchiv die Lebensumstände von Waisen-, Kost- und Pflegekindern im Verlaufe ihrer historischen Entwicklung nach:

Wer waren die Mütter und Familien, die ihre Kinder an fremde Familien verkostgeldeten? Aus welchen Gründen plazierten Eltern ihre Kinder an einem fremden Ort? Wer waren die Frauen und Familien, welche Kinder anderer Leute bei sich aufnahmen? Unter welchen Umständen lebten diese Kinder und welcher rechtliche
Schutz kam ihnen zu?

Dieses Buch gibt Einblick in ein von der historischen Forschung lange vernachlässigtes Thema.

Häsler In fremden Händen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erschütternde und bewegende Zeugnisse über die Lebensumstände der sogenannten Verdingkinder in der guten alten Zeit, die gar nicht so weit zurückliegt. Die Vergangenheit kannte viele Bezeichnungen für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern oder einem leiblichen Elternteil aufwachsen konnten. Sie waren Waisenkinder, Findelkinder, Scheidungskinder, sie wurden aus Armutsgründen in fremde Hände gegeben, oder weil beide Eltern ihr tägliches Brot in der Fabrik erarbeiten mussten. Die vielen Begriffe widerspiegeln die bewegte Geschichte solcher Kinderschicksale. Vielen dieser Kinder war aber gemeinsam, dass sich niemand um sie kümmerte. Mit Fokus auf dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert zeichnet Mirjam Häsler anhand von zeitgenössischen Texten und Gesetzen, Berichten, Recherchen in der Fachliteratur sowie Akten aus dem Basler Staatsarchiv die Lebensumstände von Waisen-, Kost- und Pflegekindern im Verlaufe ihrer historischen Entwicklung nach: Wer waren die Mütter und Familien, die ihre Kinder an fremde Fam


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Autorin
Mirjam Häsler, geboren 1978, studierte Geschichte an der Universität Basel. Veröffentlichungen zum Thema Kost- und Pflegekinderwesen. Sie lebt und arbeitet in Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.