Hafemann | Das Stapelrecht | Buch | 978-3-428-16415-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Duncker & Humblot reprints

Hafemann

Das Stapelrecht

Eine rechtshistorische Untersuchung
Nachdruck der Ausgabe von 1910
ISBN: 978-3-428-16415-8
Verlag: Duncker & Humblot

Eine rechtshistorische Untersuchung

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Duncker & Humblot reprints

ISBN: 978-3-428-16415-8
Verlag: Duncker & Humblot


Unter dem Stapelrecht versteht man das Recht einer Stadt 'Waren, die nach anderen Orten bestimmt sind, anzuhalten und ihre Feilbietung zu erzwingen' (S. 1). Die Kaufleute mussten also die Waren abladen, stapeln und einige Zeit zum Verkauf anbieten. Das Stapelrecht war im Mittelalter weit verbreitet und hatte bis ins 19. Jahrhundert Bestand. Max Hafemann untersucht das Stapelrecht aus einer rechtshistorischen Perspektive heraus. Neben der Terminologie, der Entstehung und der Verleihung des Stapelrechts sind auch die Blütezeit des Stapelrechts sowie das Stapelrecht im 16.–19. Jahrhundert Gegenstand der Untersuchung.

Hafemann Das Stapelrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.