Hafer / Mauch / Schumann | Teilhabe in der digitalen Bildungswelt | Buch | 978-3-8309-4006-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Medien in der Wissenschaft

Hafer / Mauch / Schumann

Teilhabe in der digitalen Bildungswelt

Buch, Deutsch, Band 75, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Medien in der Wissenschaft

ISBN: 978-3-8309-4006-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) diskutierten Expertinnen und Experten aus Bildungs-, Medien- und Informationswissenschaften theoretische und praktische Perspektiven auf digitale Medien vor dem Hintergrund der Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern.
Hafer / Mauch / Schumann Teilhabe in der digitalen Bildungswelt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ebner, Benjamin
Benjamin Ebner ist Digital Learning Designer bei der Mannheim Business School gGmbH.

Krause, Michael
Michael Krause ist Koordinator für E-Learning an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des BMBF-geförderten Projekts „E-Learning in Studienbereichen“ (eLiS). Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die konzeptionelle und organisatorische Unterstützung von E-Assessments.

Lübcke, Maren
Dr. Maren Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover. Ihr Beratungs- und Forschungsschwerpunkt bei HIS-HE ist die Digitalisierung von Forschung und Lehre an Hochschulen. Maren Lübcke hat im Bereich Kommunikations- und Internetsoziologie promoviert und verfügt über einen Master of Higher Education. Sie hat in verschiedenen, auch internationalen Forschungsprojekten zu E-Learning und E-Democracy gearbeitet und ist Autorin verschiedenster Publikationen in diesem Bereich.

Häßlich, Linda
Linda Häßlich ist Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung, Lerndesign und eEducation am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Sie promoviert an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden, wo sie zuvor Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) studiert hat. Ihr Forschungsinteresse liegt im Einsatz digital angereicherter Lernformate in der betrieblichen und hochschulischen Weiterbildung.

Wilde, Melanie
Melanie Wilde hat Soziologie mit technik- und medienwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität Bielefeld studiert. Nach ihrem Abschluss war sie Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ der Technischen Universität Berlin. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpädagogik und empirische Medienforschung von Prof. Dr. Dorothee M. Meister an der Universität Paderborn. Zunächst arbeitete sie als Koordinatorin im Verbundprojekt E-Assessment NRW und wechselte dann im Jahr 2017 in das von ihr mitbeantrage BMBF-Projekt „Qualitätssicherung in der Digitalisierungsstrategie“ (QuaSiD). Frau Wilde promoviert in der Medienwissenschaft zu (Um)Gestaltungsprozessen von IT-Infrastrukturen. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Technik- und Infrastrukturforschung, der Digitalisierung sowie der Hochschulforschung.

Mauch, Martina
Dr. Martina Mauch ist Dipl.-Psychologin, Dipl.-Medienberaterin und zertifizierte E-Moderatorin. Nach ihrem DFG-Stipendium im Graduiertenkolleg „Wissenserwerb und Wissensaustausch mit Neuen Medien“ lehrte und forschte sie an der TU Berlin. Seit 2008 treibt sie die Neugestaltung der Lehre in E-und Blended-Learning-Fragen an unterschiedlichen Hochschulen, insbesondere an der Fachhochschule Potsdam, voran. Sie unterstützt, berät und qualifiziert Hochschullehrende zur Digitalisierung in der Lehre und vermittelt Studierenden digitale Kompetenzen. Sie ist Mitbegründerin des E-Learning Netzwerks Brandenburg und Initiatorin einer landesweiten Blended-Learning- Qualifizierung für studentische E-Learning-Berater*innen. Ab Oktober 2019 leitet sie das Kompetenzzentrum Digitale Medien an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Stratmann, Friedrich
Dr. Friedrich Stratmann ist Geschäftsführer (im Ruhestand) des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Zu seinen Forschungsgebieten zählen insbesondere der Hochschulbau und die Hochschulinfrastruktur sowie organisationstheoretische Fragen zur Hochschulverwaltung.

Oevel, Gudrun
Apl. Prof. Dr. Gudrun Oevel hat Mathematik und Physik studiert und 1990 in der Mathematischen Physik promoviert. Nach der Promotion war sie zunächst in der Software-Entwicklung im Bereich der Visualisierung und Graphical User Interfaces tätig. Sie leitet seit 2004 als apl. Professorin das Zentrum für Informations- und Medientechnologien an der Universität Paderborn und verantwortet seit 2012 in der Funktion der CIO die Entwicklung und UmSetzung der Digitalisierungsstrategie. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich ELearning und Nachhaltigkeitsstrategien.

Deimann, Markus
Markus Deimann ist habilitierter Bildungswissenschaftler mit Schwerpunkt Medienpädagogik und forscht an der Schnittstelle von Bildung und Technologien. Nach Stationen in Erfurt, Ilmenau, Tallahassee, Hagen und Lübeck, vertritt er seit Januar 2019 das Lehrgebiet Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Mehr im Podcast Feierabendbier Open Education, im Blog markusmind. wordpress.com und in der Kolumne des Merton Magazin als Dr. D.

Gilch, Harald
Dr. Harald Gilch ist Seniorberater und Projektleiter im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover. Er unterstützt Hochschulen u. a. in den Geschäftsfeldern Hochschulorganisation und Hochschulsteuerung, Benchmarking und Verwaltungsoptimierung.

Preiß, Jennifer
Jennifer Preiß ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS-Transfer am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (Universität Hamburg). Ihr Schwerpunkt ist forschendes Lernen, insbesondere in der Studieneingangsphase.

Bartels, Mareike
Mareike Bartels ist Soziologin (M.A.) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten FideS-Transfer und OPTion am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (Universität Hamburg), schwerpunktmäßig an der Schnittstelle zwischen Hochschuldidaktik und Digitalisierung.

Meißner, Doris
Doris Meißner arbeitet seit 2012 in der E-Learning-Service-Abteilung der Leibniz Universität Hannover. Sie koordiniert dort das Team der mediendidaktischen Beratung und berät Lehrende beim Einsatz von Lerntechnologien und bei der Optimierung von Lehre und Studium. Innerhalb des BMBF-Verbundprojektes eCULT+ ist sie für die Vernetzung und den Austausch von Lehrenden über die verschiedenen Standorte tätig. Dabei stellt die Entwicklung von Webinarangeboten einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit dar. Neben ihrer Arbeit in der Mediendidaktischen Beratung ist Doris Meißner auch als Trainerin für Yoga und Achtsamkeit sowie als Systemische Beraterin (i.A.) tätig. Dabei gelingt ihr die thematische Verbindung von Ressourcenentwicklung und gesunder Selbstfürsorge auch mit digital gestützten Formaten wie z.B. im Online-Achtsamkeitstraining für Lehramtsstudierende oder in Webinaren zum achtsamen Umgang mit Medien. Doris Meißner hat Diplom-Sozialwissenschaft en an der Leibniz Universität und der Universidad Complutense de Madrid sowie Oecotrophologie an der Fachhochschule Niederrhein studiert.

Bovermann, Klaudia
Klaudia Bovermann ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität in Hagen und betreut Studierende im Masterstudiengang ‚Bildung und Medien: eEducation‘. Im Rahmen ihres Promotionsvorhabens an der FernUniversität in Hagen beschäftigt sie sich mit dem Thema ‚Gamification in Distance Education‘. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Matthiessen, Julia
Julia Matthiessen ist Psychologin mit wirtschaftspsychologischem Schwerpunkt und seit Februar 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 7 „Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft“ am Weizenbaum- Institut für die vernetzte Gesellschaft. Zudem promoviert sie an der Universität Potsdam am Lehrstuhl der Wirtschaftsinformatik unter der Supervision von Prof. Gronau. Ihren Bachelor in Psychologie absolvierte sie zunächst an der Universität Groningen in den Niederlanden, wonach es sie dann für den Master mit der Spezialisierung „Kognition, Lernen und Arbeiten“ nach Freiburg zog.

Pengel, Norbert
Norbert Pengel (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig. Neben seiner Lehrtätigkeit im Bereich Lehramt ist er in Projekten zur Weiterentwicklung von E-Assessments und digitalen Medien in der Hochschulbildung tätig. Aktuell beschäftigt er sich mit der Entwicklung personalisierter digitaler Lernumgebungen.

Forst, Raimund
Univ.-Prof. Dr. med. Raimund Forst wurde nach seiner Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie mit Habilitation und außerplanmäßiger Professur an der Universitätsklinik der RTWH Aachen kommissarischer Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik der RWTH Aachen. Seit 1999 Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg.

Reichel, Ludwig
Ludwig Reichel ist approbierter Arzt. Nach abgeschlossenem Studium der Humanmedizin schreibt er aktuell an seiner medizinischen Dissertation zur Effizienz interaktiver Lehrvideos in der medizinisch-orthopädischen Lehre.

Wannemacher, Klaus
Wannemacher, Klaus, Dr., ist Seniorberater und Projektleiter im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ministerien mit Beratungsleistungen, Forschungsprojekten und Angeboten zum Wissens- und Methodentransfer mit Schwerpunkten in den Bereichen digitaler Wandel an den Hochschulen in Forschung, Lehre und Verwaltung, zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre und zur Ausarbeitung von Monitoringansätzen für die Hochschulbildung.

Baranovskaa, Marianna
Marianna Baranovskaa arbeitet als Junior-Forschungs-Professorin am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Forscht und lehrt in Bereichen Medienwissenschaft und Video. Beschäftigt sich derzeit mit der Konzeption und Produktion von innovativen Videoformaten in Lern- und Lehrprozessen. Mitwirkung am internationalen EU-Projekt „JamToday“ und nationalen BMBF-Projekt „SCoRe“. Begeistert sich für Kulturtechnikgeschichte und Geschichte der Programmierung.

Berg, Gunhild
Dr. Gunhild Berg, promovierte Literaturwissenschaftlerin an der Universität Halle-Wittenberg, lehrte an den Universitäten Halle, Konstanz und Innsbruck und forschte an (inter-)nationalen Institutionen, u. a. am Forschungszentrum Erfurt, am ZfL Berlin, am Deutschen Museum München und an der University of Wisconsin-Madison, USA, zu historischen und gegenwärtigen Schnittstellen von (literarischen) Medien und Wissen. Aktuell leitet sie das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Universität Halle-Wittenberg.

Tillmann, Alexander
Tillmann, Alexander, Dr., studierte Geographie mit dem Schwerpunkt Geoökologie an der Universität Mainz und promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt im Fachgebiet „Didaktik der Geographie“. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der zentralen eLearning-Einrichtung „studiumdigitale“ und beschäftigt sich vor allem mit Evaluationen und wissenschaftlichen Begleituntersuchungen zur Einführung digitaler Medien in Schule und Hochschule. Er übt Lehraufträge im Fachbereich Geographie aus. Forschungsschwerpunkte sind die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf mediendidaktische und fachdidaktische Fragestellungen im Rahmen von Digitalisierungsprozessen sowie einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Marquardt, Philipp
Philipp Marquardt studierte an der FH Kiel technische Informatik und schloss das Studium bereits im 7. Semester mit dem Diplom (FH) ab. Die Diplomarbeit erhielt 2005 den 2. Prof. W. Petersen-Preis des VDE/VDI-Nord. Er arbeitete als Softwareentwickler bei der LaserSoft Imaging AG in Kiel (2004–2006) und der Native Instruments GmbH in Berlin (2006–2007). Es folgte berufsbegleitend ein Studium der Philosophie, Literatur-, Medien- und Musikwissenschaft. Er war als IT-Mitarbeiter in der Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen (2007–2012) und nach Abschluss des Magisterstudiums als Softwareentwickler (2012–2016) und Mitarbeiter in der Zukunftsorientierung sowie Mediengestützten Lehre (2017) im interdisziplinären „Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ (Qualitätspakt-Lehre), jeweils an der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel, tätig.

Hebbel-Seeger, Andreas
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement und Leiter der Fakultät für Medien am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr-, Lern- und Marketingzwecken. Aktuell beschäftigt er sich in verschiedenen Kooperationsprojekten mit Wirtschafts- und Medienunternehmen mit dem Einsatz innovativer Medientechnologien im Sport und in der Sportkommunikation und ist an einem BMBF-geförderten Forschungsverbundprojekt beteiligt, das die Nutzung von Videotechnologien im Kontext forschenden Lernens unter den Bedingungen der Vielen (Crowd) am Beispiel Nachhaltigkeit zum Gegenstand hat.

Kopischke, André
André Kopischke arbeitet als Junior-Forschungs-Professor am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Forscht und arbeitet in den Bereichen Hochschuldidaktik und Evaluation. Er beschäftigt sich im nationalen BMBF-Forschungsverbundprojekt „SCoRe“ derzeit mit didaktischen Bedingungen und Potenzialen von innovativen Videofunktionen im Bereich onlinebasierten Lehrens und Lernens. Dabei interessiert er sich insbesondere für die Begleitung forschender Lernprozesse der Studierenden beim Einsatz neuer Videotechnologien.

Braun, Clarissa
Clarissa Braun arbeitet in der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz als Projektmitarbeiterin im Bereich E-Didaktik an Hochschulen. Sie studierte höheres Lehramt an beruflichen Schulen Sozialpädagogik/Pädagogik und Englisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wo sie auch als Projektmitarbeiterin im Bereich Sozialpädagogik tätig war.

Hoffmann, LiSette
LiSette Hoffmann M.A. studierte Organisationsentwicklung und Weiterbildungsforschung an der Technischen Universität Dresden. Seit 2013 arbeitet sie am Medienzentrum bzw. der Professur für Bildungstechnologie mit dem Fokus auf Organisationsentwicklung von Bildungseinrichtungen im Zuge der Digitalisierung. Insbesondere beschäftig sie sich mit der Evaluation von „digitalen“ Bildungsprozessen und konzipiert Workshops für die strategische Entwicklung.

Sesselmann, Stefan
Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2017 wurde er auf die Professur für Innovative Konzepte und Technologien in der Gesundheitsversorgung an der OTH Amberg-Weiden berufen. Dort leitet er den von ihm aufgebauten Studiengang Physician Assistance – Arztassistenz. In Vergangenheit gestaltete er zahlreiche interprofessionelle Kursformate, für die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens.

Michel, Antje
Prof. Dr. Antje Michel ist Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und strategische Leitung des zentralen Arbeitsbereichs digitale Lehre der FHP. Das zentrale Forschungsinteresse der promovierten Soziologin und wissenschaftlichen Bibliothekarin besteht im spezifischen Informationsverhalten unterschiedlicher Wissenskulturen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation mit dem Ziel der Weiterentwicklung didaktischer Konzepte und Methoden für die Hochschullehre sowie für den transdisziplinären Wissenstransfer. Antje Michel engagiert sich im Hochschulforum Digitalisierung und ist Preisträgerin des Stifterverbands in der Förderlinie „Curriculum 4.0“.

Knoth, Alexander Henning
Alexander Henning Knoth M. A., Soziologe, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie sowie als E-Learning-Koordinator der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät innerhalb des eLiS-Projekts – E-Learning in Studienbereichen an der Universität Potsdam. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Entwicklung und Koordination von internationalen, kollaborativen Blended-Learning-Lehrkooperationen an der Universität Potsdam; hierfür verantwortet er das Projekt „OIL.UP“ – Online International Learning. Außerdem ist er assoziierter Doktorand im DFG Graduiertenkolleg „Wicked Problems, Contested Administrations“.

Müller, Marko
Marko Müller ist Berater und Projektmitarbeiter im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover. Er unterstützt Hochschulen u. a. in den Feldern Digitalisierung, Verwaltungsoptimierung und Controlling.

Ebner, Martin
Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Außerdem forscht und lehrt er als Bildungsinformatiker am Institut für Interactive Systems and Data Science rund um technologiegestütztes Lernen. Seine Schwerpunkte sind E-Learning, M-Learning, Social Media, Learning Analytics, Open Educational Resources und informatische Grundbildung. Er bloggt unter http://elearningblog.tugraz.at und weitere Details finden Sie unter http://www.martinebner.at

Morisco, Raphael
Raphael Morisco ist Doktorand für Erziehungs- und Medienwissenschaft an der Universität Bielefeld. Er analysiert die Entwicklung der medientechnischen Kompetenzförderung im tertiären Bildungsbereich mit dem Fokus auf die fachinterne Ausrichtung der Medienwissenschaft und beschäftigt sich – forschend, beratend – mit Medienkompetenz und IT-Sicherheit. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist er als akademischer Mitarbeiter im MINTernational Innovationsprojekt, gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, tätig und koordiniert den Einsatz automatisierter SimultanüberSetzung in Lehrveranstaltungen zur Erschließung für internationale Studierende.

Dyrna, Jonathan
Jonathan Dyrna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bildungstechnologie der Technischen Universität Dresden. Er forscht u. a. zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Weiterbildung.

Glade, Eva-Maria
Eva-Maria Glade ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fernstudiengang „Schulmanagement“ an der TU Kaiserslautern. Bis Juni 2019 war sie zudem Mitarbeiterin im BMBF geförderten U.EDU-Teilprojekt „Connect2Reflect“, welches sich mit Medienhandeln von Lehrkräften und reflexive Lehrer*innenpersönlichkeiten beschäftigte. Eva-Maria Glade hat Integrative Sozialwissenschaften studiert und diese mit Master of Arts abgeschlossen.

Wollersheim, Heinz-Werner
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist seit 1993 Inhaber der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte sind Begabungsforschung, Hochschuldidaktik, E-Assessment und Potentiale digitalisierter Hochschulbildung. Seit 2004 führt er ununterbrochen Large-Scale-E-Assessments im Bereich von Massenstudiengängen (Lehramtsausbildung) durch und verfügt über umfangreiche Expertise in diesem Bereich. 1999-2002 war er Sprecher des SFB 417, 2009-2011 koordinierte er das SMWK-geförderte Verbundprojekt iAssess.sax, 2015-2016 das Verbundprojekt E-Assessment-Literacy. Er war 2012 bis 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises E-Learning bei der LRK Sachsen.

Troike, Marie
Marie Troike erwarb 2013 ihren Masterabschluss für Medienkommunikation. In ihrem Studium befasste sie sich erstmals mit digitaler Bildung im Zusammenhang mit transmedialem Storytelling, Online-Tutorials sowie der Wirkung webbasierter sozialer Medieninhalte. Nach Tätigkeiten im deutschen und internationalen Bildungswesen sowie in der Medienproduktion im Rundfunk und Sozialkampagnenbereich, arbeitet sie seit Mai 2017 im Multimediazentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und berät in ihrer Funktion als Mediendidaktikerin Lehrende im Bereich der digital gestützten Lehre und unterstützt bei der UmSetzung von digitalen Lehr-/Lernkonzepten.

Vladova, Gergana
Dr. Gergana Vladova forscht als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam und ist seit 2017 Leiterin der Forschungsgruppe 7 „Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft“ am Weizenbaum-Institut für die digitale Gesellschaft. Sie hat einen Master-Abschluss in Internationalen Wirtschaftsbeziehungen der Universität Sofia (Bulgarien), einen Magister-Abschluss in Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre der FU Berlin und einen Doktortitel in Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam.

Kozinowski, Johannes
Johannes Kozinowski, M.ED., nach abgeschlossenem Lehramtsstudium an der Universität Hildesheim seit Oktober 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim, Projektmitarbeit im Lese- und Schreibzentrum. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Orthographieerwerb/-didaktik, Grammatikerwerb/-didaktik, Lese- und Schreibdidaktik.

Schön, Sandra
Schön, Sandra, Dr., ist Erziehungswissenschaftlerin, forscht bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft zu innovativen Formen des Lernens und des Arbeitens mit dem Web und leitet beim BIMS e.V. unregelmäßig medienpädagogische Projekte. Ihr Fokus liegt auf Technologien, Materialien und Werkzeugen, die unkompliziert und kostenfrei nutzbar sowie im besten Fall offen zugänglich sind – allen voran offene Bildungsressourcen.

Seyfeli, Funda
Funda Seyfeli ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover. Sie bearbeitet Projekte zur Digitalisierung im Hochschulbereich. Funda Seyfeli ist Wirtschaftswissenschaftlerin mit dem Abschluss Master of Science.

Schumann, Marlen
Marlen Schumann, M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe eLEARNiNG der Universität Potsdam. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet sie Weiterbildungsangebote und Workshops an und berät Lehrende rund um den Einsatz neuer Medien. Sie leitete das eTEACHiNG-Programm, eine Weiterbildung für Lehrende der Brandenburgischen Hochschulen. Neben der Unterstützung bei der Konzeption und UmSetzung von E-Learning-Szenarien kümmert sie sich um brandenburgweite Netzwerkaktivitäten.

Ifenthaler, Dirk
Dirk Ifenthaler ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim, Adjunct Professor an der Deakin University, Australia sowie Affiliate Research Scholar an der University of Oklahoma, USA. Seine Forschung bewegt sich im Schnittbereich von kognitiver Psychologie, Bildungstechnologie, Lehr-Lern-Forschung, Data Analytics und Informatik. Er ist (Co-)Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Sammelbände, Buchreihen, Buchkapitel, Zeitschriftenartikel und internationaler Konferenzbeiträge und verantwortet Forschungsprojekte in Australien, Deutschland und den USA.

Otto, Daniel
FernUniversität in Hagen (Infernum)

Sesselmann, Katja
Sesselmann, Katja arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen des Projekts QuiS (Qualität in Studium und Lehre) berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre.

Friebel, Luisa
Luisa Friebel ist Mitarbeiterin im InnovationLab bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Sie studiert Soziologie an der Paris Lodron Universität Salzburg und hat dort im März 2019 mit einem Bachelor of Social Science abgeschlossen.

Leander, Lisa
Lisa Leander hat Wissenschaftsjournalismus und Medienentwicklung an der Hochschule Darmstadt sowie Archäologie an der NUI Galway, Irland, studiert und war mehrere Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit 2015 ist sie akademische Mitarbeiterin am Institut für Technikzukünfte am Karlsruher Institut für Technologie. Dort forscht sie im Projekt „Wissenschaftskommunikation in der onlinemediengestützten Lehre“ und promoviert zum Thema Wissenschaftspodcasts.

Thelen, Tobias
Tobias Thelen studierte Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz, Informatik und Philosophie an der Universität Osnabrück und promovierte dort 2009 zur automatischen Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im E-Learning-Zentrum der Universität Osnabrück und befasst sich dort vor allem mit den Entwicklungen rund um die Lernplattform Stud.IP. Seit 2013 ist er in der Geschäftsführung des Zentrum für Forschungsfragen zuständig und lehrt an der Universität Osnabrück Künstliche Intelligenz, Logisches Programmieren, Webtechnologien und Medienbildung.

Riedel, Jana
Riedel, Jana, M.A. ist stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Dort bearbeitet sie Forschungsprojekte in den Bereichen digital gestützte Lehr-/Lernszenarien und selbstgesteuertes Lernen. Sie ist Referentin und Koordinatorin des Zertifikatskurses „E-Teaching.TUD“.

Eder, Julia
Julia Eder ist Projektmanagerin bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und Setzt diverse Making- und MINT Förder-Aktivitäten sowie Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation im Bundesland Salzburg um. Aktuell wirkt sie u. a. an der Konzeption und dem Aufbau von MINT:labs mit.

Branke, Marcus
Dipl.-Ing. Marcus Branke ist seit Mai 2016 akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Qualitätsmanagement (BTU). Er nutzt in der Lehre digitale Konzepte zur Lehr- und Lernförderung, um den Studierenden die Methoden des Qualitätsmanagements näher zu bringen. In der Forschung liegt sein Fokus im Bereich der Theory of Constraints und Variant Mode and Effects Analysis.

Igel, Christoph
Christoph Igel studierte Geschichtswissenschaften, Sportwissenschaften, Politikwissenschaften und Pädagogik. Promotion an der Universität des Saarlandes und Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Educational Technoloy Lab des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, Mitglied im DFKI Lenkungskreis und Sprecher DFKI Berlin sowie Professor für Bildungstechnologien an der TU Chemnitz und Visiting Professor an der Shanghai Jiao Tong University (China).

Eichhorn, Michael
Eichhorn, Michael, Dipl-Ing., M.A., studierte Medientechnik sowie Medien und Bildung an der Hochschule Mittweida und der Universität RoStock. Seit 2014 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mediendidaktik bei studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät Lehrende an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen zum Einsatz digitaler Medien in Lehre und Unterricht und leitet dazu verschiedene Fortbildungen und Seminare u.a. zur Planung von eLearning-Veranstaltungen, zu Einsatzmöglichkeiten von Lernplattformen und Audience Response Systemen, zur Erstellung digitaler Lehr-Lern-Medien sowie zu Open Educational Resources. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitale Kompetenz von Lehrenden, die Einsatzmöglichkeiten von Audience Response Systemen sowie die Digitale Barrierefreiheit.

Comparoé, Clément
Dr. Clément Compaoré wurde 2017 in Deutsch als Fremdsprache (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Er nahm dort am interdisziplinären Promotionsprogramm Learning Sciences teil. Der Titel seiner veröffentlichten Doktorarbeit lautet: Evaluation kollaborativer E-Lern- und Lehrprozesse. Instruktionsdesign zum Einsatz kognitionsbasierter Grammatikanimationen in virtuellen Klassen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen Mediendidaktik, Erwachsenenbildung, Forschung und Sprachenvermittlung (Deutsch, Französisch).

Beise, Anna Sophie
Anna Sophie Beise, vormals HIS-HE, ist im Dezernat Planung, Controlling, Qualitätsmanagement der Fachhochschule Bielefeld und für das hochschulweite Projekt- und Prozessmanagement zuständig.

Teichmann, Malte
Malte Teichmann studierte Erziehungswissenschaft, Bachelor und Master an der Universität Potsdam, mit den Schwerpunkten „Erwachsenenbildung“ und „Organisationsentwicklung“. In der Forschungsgruppe 7 „Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft befasst er sich sowohl mit der Entwicklung von Lernaufgaben und -Modulen für die individuelle prozessbezogene Weiterbildung, Methoden zur kontextsensitiven Auswahl digitaler Medien sowie daraus resultierender Transfer- und Migrationsstrategien.

Fleischmann, Christopher
Christopher Fleischmann, M. Sc. Medizintechnik, ist leitender Mitarbeiter des Biomechanik-Labors der OTH Amberg-Weiden unter der Führung von Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann. Er organisiert und gestaltet in dieser Funktion zahlreiche Kurse für Studierende der Medizintechnik mit orthopädisch-biomechanischen Inhalten.

Elsner, Alina
Alina Elsner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Bildung als Exponent der individuellen und regionalen Entwicklung – Evidenzbasierte Bedarfserhebung und vernetzte Kompetenzentwicklung“ (EB) an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie studierte Integrative Sozialwissenschaft, ebenfalls an der TUK. Derzeit beschäftigt sie sich mit den Themen der bedarfsorientierten und kompetenzorientierten Entwicklung von Studienangeboten sowie der Inklusion und Digitalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Mauch, Martina
Dr. Martina Mauch ist Dipl.-Psychologin, Dipl.-Medienberaterin und zertifizierte E-Moderatorin. Nach ihrem DFG-Stipendium im Graduiertenkolleg „Wissenserwerb und Wissensaustausch mit Neuen Medien“ lehrte und forschte sie an der TU Berlin. Seit 2008 treibt sie die Neugestaltung der Lehre in E-und Blended-Learning-Fragen an unterschiedlichen Hochschulen, insbesondere an der Fachhochschule Potsdam, voran. Sie unterstützt, berät und qualifiziert Hochschullehrende zur Digitalisierung in der Lehre und vermittelt Studierenden digitale Kompetenzen. Sie ist Mitbegründerin des E-Learning Netzwerks Brandenburg und Initiatorin einer landesweiten Blended-Learning- Qualifizierung für studentische E-Learning-Berater*innen. Ab Oktober 2019 leitet sie das Kompetenzzentrum Digitale Medien an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Hafer, Jörg
Jörg Hafer ist Leiter des Bereichs Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam. Er arbeitet seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Bereichen des E-Learning. Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium ist die Konzeption und Implementation von E-Learning-Maßnahmen sowie die Beratung und Qualifizierung von Anwender(inn)en und Entscheidern. Derzeitige Interessenschwerpunkte sind E-Portfolios, Hochschulentwicklung und Vorgehensmodelle für E-Learning.

Gronau, Norbert
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau (Universität Potsdam) studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin. Er promovierte 1994 am Fachbereich Informatik der TU Berlin. Bis März 2000 leitete er die Lehrund Forschungsgruppe Produktionsorientierte Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Berlin. Dort habilitierte er sich im Oktober 2000 für das Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik. Seit April 2004 ist er Lehrstuhlinhaber an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen liegen u. a. in den Bereichen Industrie 4.0 und Digitalisierung, betriebliches Wissens- und Kompetenzmanagement und wandlungsfähige ERP-Systeme. Er ist Principal Investigator am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft.

Köhler, Thomas
Prof. Dr. Thomas Köhler ist seit 2005 Professor für Bildungstechnologie und Direktor des Medienzentrums der TU Dresden. Er studierte Physik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Liberal Arts College Swarthmore (USA) und promovierte an der Universität Jena 1999 computervermittelter Kommunikation. 2002-2005 war er Juniorprofessor für “Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens” an der Universität Potsdam. Er ist Sprecher des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik des Online-Lernens, berufliches Lernen mit neuen Medien, Bildungsorganisation und -technologie sowie Digital Science und Wissenskooperation mit Web 2.0-Technologien.

Müller, Ralph
Ralph Müller ist Diplompädagoge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und arbeitet seit 2005 an der Goethe-Universität Frankfurt in der zentralen E-Learning-Einrichtung studiumdigitale Er leitet dort die E-Learning-Qualifizierungsreihe und berät Lehrende an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen zum Einsatz digitaler Medien. Vorher war er selbständiger Trainer und IT-Berater im Deutschen Bundestag sowie Mitinhaber der Kommunikationsagentur [kapete].

Sexauer, Andreas
Andreas Sexauer, Dipl.-Ing. (FH) für Medien- und Informationswesen mit Spezialisierung auf E-Learning. Tätigkeitsschwerpunkte und aktuelle Projekte: E-Learning Services am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Entwicklung videobasierter Bildungsangebote und entsprechender Strukturen am KIT im Bereich MOOCs (MOOC@TU9, Idea Generation Methods) und „Digitale Innovationen in der Weiterbildung“.

Graf-Schlattmann, Marcel
Marcel Graf-Schlattmann studierte bis 2014 Soziologie mit dem Profil Organisationsund Recht und Regulierungssoziologie sowie einem Schwerpunkt auf Hochschulforschung an der Universität Bielefeld. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Qualitätssicherung in der Digitalisierungsstrategie“ (QuaSiD) an der Universität Paderborn und erforscht Erfolgs-und Misserfolgsfaktoren bei der Verbreitung und Verankerung von Digitalisierungsstrategien. Aktuell verfasst er seine Dissertation zu den Auswirkungen der Organisationslogiken auf den Digitalisierungsprozess an Universitäten.

Hafer, Jörg
Jörg Hafer ist Leiter des Bereichs Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam. Er arbeitet seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Bereichen des E-Learning. Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium ist die Konzeption und Implementation von E-Learning-Maßnahmen sowie die Beratung und Qualifizierung von Anwender(inn)en und Entscheidern. Derzeitige Interessenschwerpunkte sind E-Portfolios, Hochschulentwicklung und Vorgehensmodelle für E-Learning.

Klages, Benjamin
Dipl. Päd. Benjamin Klages, Erziehungswissenschaftler, ist seit Juni 2019 in der wissenschaft lichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an der Fern-Universität in Hagen. An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin hat er von März 2012 bis Dezember 2017 im Zusammenhang der 1. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs in dem Förderprojekt PONTS (Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen) mitgewirkt. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaft lichen Weiterbildung, Kooperationen von Lehrenden an Hochschulen und Lehren und Lernen mit neuen Medien.

Ehlers, Ulf-Daniel
Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, wo er von 2011 bis 2017 Vizepräsident war. Der studierte Anglist, Sozialwissenschaftler und Pädagoge promovierte im Bereich Qualitätsentwicklung für E-Learning und habilitierte in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit Schwerpunkt Neue Medien. Nach Stationen als Privatdozent an der Universität Duisburg- Essen, Professor an der Universität Augsburg und der University of Maryland ist er jetzt Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der DHBW. Zudem war er Präsident der European Foundation for Quality in E-Learning (2011–2014), und im Vorstand der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., der er als Präsident von 2010–2012 vorstand.

Schumann, Marlen
Marlen Schumann, M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe eLEARNiNG der Universität Potsdam. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet sie Weiterbildungsangebote und Workshops an und berät Lehrende rund um den Einsatz neuer Medien. Sie leitete das eTEACHiNG-Programm, eine Weiterbildung für Lehrende der Brandenburgischen Hochschulen. Neben der Unterstützung bei der Konzeption und UmSetzung von E-Learning-Szenarien kümmert sie sich um brandenburgweite Netzwerkaktivitäten.

Leßmöllmann, Annette
Dr. Annette Leßmöllmann ist Hochschulprofessorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie forscht u. a. zu sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation, zum Berufsfeld Hochschulkommunikation, zu nicht erreichten Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation und zum Wissenschaftsjournalismus. Sie studierte in Wien und Berlin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg und arbeitete als freie Wissenschaftsjournalistin u. a. für die ZEIT sowie als Redakteurin bei Gehirn&Geist/Spektrum der Wissenschaft. Bevor sie 2013 ans KIT berufen wurde, war sie Professorin für Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule Darmstadt. Annette Leßmöllmann ist Mitglied im Hörfunkrat von Deutschlandradio und in der Jury des Communicator-Preises.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.