Hafner | Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen | Buch | 978-3-658-36192-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Soziologie der Konventionen

Hafner

Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen

Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36192-1
Verlag: Springer

Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Soziologie der Konventionen

ISBN: 978-3-658-36192-1
Verlag: Springer


In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen.

Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven.
Hafner Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung.- Theoretischer Rahmen: eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur.- Methodologie, Forschungsdesign und Methoden.- Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik – ein umkämpfter Prozess.- Die Bedeutung der FMS und des Gymnasiums als PH-Zubringer: Bildungsverläufe und Zusammensetzung der PH-Studierendenschaft.- Schulische Dispositive im Vergleich: Charakteristika und Spezifika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils.


Sandra Hafner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Lehrbeauftragte an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.