Hagedorn | Wer darf Mitglied werden? | Buch | 978-3-8100-2953-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 253 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Politikwissenschaftliche Paperbacks

Hagedorn

Wer darf Mitglied werden?

Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich
2001
ISBN: 978-3-8100-2953-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich

Buch, Deutsch, Band 32, 253 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Politikwissenschaftliche Paperbacks

ISBN: 978-3-8100-2953-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der deutschen und der französischen Einbürgerungspolitik. Das deutsche Staatsangehörigkeitsmodell wird häufig als "ethnisch-chauvinistisch", das französische hingegen als "liberal-revolutionär" klassifiziert.
Anhand der rechtlichen Grundlagen, der Implementation und des politischen Diskurses wird diese These empirisch überprüft.
Die Ergebnisse erfordern ein Umdenken: Das deutsche und das französische Staatsangehörigkeitsrecht ist nicht einseitig sondern differenziert zu bewerten. Der Implementation und der Öffentlichkeitsarbeit kommt eine entscheidende Bedeutung zu, das zeigen die Unterschiede zwischen den Ländern bzw. Regionen.
Die Konzeptionen der Staatsangehörigkeit sind in erster Linie auf die politische Ausrichtung und nicht auf nationale Traditionen zurückzuführen.
Hagedorn Wer darf Mitglied werden? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Ist die Einteilung in „Kulturnation“ und „Staatsnation“ noch zeitgemäß?.- 1. Begriffsbestimmungen: Staatsangehörigkeit und Einbürgerung.- 2. Historischer Abriß des Staatsangehörigkeitsrechts: Kontinuitäten und Wendepunkte.- 3. Die Einbürgerung der ersten Generation.- 4. Einbürgerung der ausländischen Ehepartner.- 5. Die Einbürgerung der zweiten Generation: adoptierte Staatskinder?.- 1. Vergleich der deutschen und französischen Einwanderungssituation.- 2. Die Entwicklung der Einbürgerungszahlen.- 3. Erfolge und Defizite bei den Einbürgerungsgruppen.- 4. Das Profil der Eingebürgerten: Wer wird Deutscher/ Franzose?.- 5. Regionale Disparitäten in der Einbürgerungspolitik.- 1. Die Bedeutung des politischen Diskurses für die Einbürgerung.- 2. Generelle Beobachtungen zum parlamentarischen Diskurs.- 3. Zentrale Schlüsselbegriffe in den parlamentarischen Debatten.- Fazit und Ausblick: Einbürgerungspolitik im Wandel.- 1. Rechtliche Grundlagen der Einbürgerung in Frankreich.- 2. Ausgewählte statistische Daten.- 3. Literatur- und Quellenverzeichnis.- 3.1 Literatur.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Statistische Daten.- 3.4 Parlamentarische Debatten und Dokumente.- 3.5 Liste der Interviews.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.