Buch, Deutsch, 77 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 128 g
Tagungsband.
Buch, Deutsch, 77 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 128 g
ISBN: 978-3-8329-1856-9
Verlag: Nomos
Die Patientenverfügung ist für viele Menschen ein zentrales Thema. Sie betrifft Grundfragen der menschlichen Selbstbestimmung sowie ethische, moralische und religiöse Überzeugungen. Der noch entscheidungsfähige Patient trifft eine Bestimmung über eine medizinische Maßnahme für den Fall, dass er selbst nicht mehr in der Lage ist, die Entscheidung zu treffen oder seine Meinung zu äußern. Nach wie vor fehlt es an einer gesetzlichen Absicherung der Patientenverfügung.
Der Umgang mit der Willensänderung des Patienten, das Formerfordernis, die Frage, wann die Patientenverfügung erneuert werden muss und ab welchem Zeitpunkt der Wille des Patienten, die weitere Behandlung einzustellen, zu beachten ist, sind nur einige der Punkte, die im Zusammenhang mit der Patientenverfügung noch nicht geklärt sind.
Der vorliegende Band enthält die Beiträge, die anlässlich der von der Forschungsstelle für Notarrecht an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München am 8.6.2005 ausgerichteten Tagung vorgetragen worden sind. Das Thema Patientenverfügung wird dabei nicht nur aus juristischer Sicht, sondern auch aus der Sicht von Ärzten, Wissenschaftlern sowie Spezialisten untersucht, die mit dem Gesetzgebungsverfahren und mit der Umsetzung im Alltag befasst sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Adoptionsrecht, Betreuungsrecht, Pflege und Vormundschaft
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Kanzleiführung, Büroorganisation, Kanzleimanagement
- Rechtswissenschaften Sozialrecht Betreuungsrecht, Unterbringung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht der Heilberufe, Patientenrechte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht