Buch, Deutsch, 162 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Institution, Rechte und internationale Beziehungen
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-658-35782-5
Verlag: Springer
Auch ist mit zahlreichen Klischees aufzuräumen, die mit Honorarkonsuln assoziiert werden. Honorarkonsuln werden in Deutschland in einem völker- und gewohnheitsrechtlich erprobten Verfahren bestellt und schließlich von der Bundesregierung akkreditiert. Nur so wird gewährleistet, dass sie den Aufgaben, die das Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen (WÜK) wie auch die aktuelle Praxis vorsehen, gerecht werden können.
Diese im deutschen Sprachraum bislang so einzigartige, allein auf das Honorarkonsularwesen fokussierte Darstellung soll einen Überblick in die Institution der Honorarkonsuln ausdeutscher Sicht geben und dabei insbesondere die rechtlichen Aspekte der Ernennung, Bestellung und des Wirkens aufzeigen. Darüber hinaus wird die Rolle der Honorarkonsuln als nebenberuflicher „Diplomat" und somit Subakteur internationaler Beziehungen im Sinne einer effektiven und zeitgemäßen Wirkungsdiplomatie beleuchtet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.-Terminologie.-Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Honorarkonsularwesens.-Völkerrechtlicher und nationaler Rechtsrahmen.-Konsularische Aufgaben des Honorarkonsuls.-Zulassung von Honorarkonsuln in Deutschland.-Rechtsfragen des Amts des Honorarkonsuls.-Epilog: Der Honorarkonsul im Spannungsfeld konsularischer bzw. internationaler Beziehungen.