Hahn | Der Sprache vertrauen - der Totalität entsagen | Buch | 978-3-495-48570-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 213 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

Hahn

Der Sprache vertrauen - der Totalität entsagen

Annäherungen an Franz Rosenzweigs Sprachdenken

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 213 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-495-48570-5
Verlag: Alber Karl


Der Beitrag Franz Rosenzweigs zur Philosophie besteht seinen eigenen Worten nach vor allem in dem, was er Neues Denken oder Sprachdenken nennt. Um diesem Terminus nachzuspüren, begibt sich der Autor des vorliegenden Buchs auf die Bahn der Sprache, wie sie durch Rosenzweigs Hauptwerk "Stern der Erlösung" gezogen wird. Dabei wird zum einen die Überwindung des auf Totalität zielenden rein begrifflichen idealistischen Denkens herausgearbeitet. Ferner wird der Gegensatz des jüdisch geprägten Sprachdenkens zur analytischen Sprachphilosophie sowie zur Vorstellung von Sprache als Zeichensystem, dem es lediglich um Kommunikation oder Mitteilung geht, kenntlich gemacht. Die „wirklich gesprochene Sprache“ ist für Rosenzweig kein Abbild der Wirklichkeit, sondern das Sprechen bewirkt überhaupt erst das, was wir Wirklichkeit - als eine Bewegung des Aufeinanderwirkens - nennen. Sprache ist nicht nur Mitteilung eines Inhalts, sondern ist selbst Ereignis oder Offenbarung. Das jüdische Sprachdenken beschreibt darüber hinaus eine Umkehr der maßgeblichen Denkrichtungen europäischen Philosophierens: den Sinn eines Textes enthüllt erst der zukünftige Leser, und so wird die Zeit nicht auf die Zukunft hin, sondern von der Zukunft her gedacht. Ferner entdeckt sich das Ich erst im Angesprochenwerden durch ein Du. Wenngleich Rosenzweig mit dem Sprachdenken die religiösen Ereignisse von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung als Bahn der Sprache erfahrbar machen möchte, so verfolgt das vorliegende Buch nicht zuletzt das Ziel aufzuzeigen, wie das jüdische Sprachdenken auch jenseits des Religiösen für die Philosophie und das Leben fruchtbar gemacht werden kann. Aus dem erzählenden Kommentar zu Rosenzweigs Hauptwerk „Stern der Erlösung“ haben sich vielfältige Nebenpfade ergeben, die zu weiteren jüdischen Autoren führen. Auf diese Weise ist ein Kaleidoskop entstanden, das sich zwar um das Sprachdenken Rosenzweigs rankt, zugleich aber auch Texte von Hermann Cohen, Eugen Rosenstock-Huessy Friedrich Weinreb und Emmanuel Levinas et al. kommentierend mit einbezieht.
Hahn Der Sprache vertrauen - der Totalität entsagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hahn, Frank
Frank Hahn, geb. 1953, lebt als freier Autor und Essayist in Berlin, wo er auch den Verein „Spree-Athen e.V.“ leitet, der mit regelmäßig stattfindenden Vorträgen und Symposien zu einer Vielzahl an Themen aus Philosophie, Literatur, interkulturellen Gesprächen sowie Fragen des Judentums öffentlich wirksam ist.

Frank Hahn, geb. 1953, lebt als freier Autor und Essayist in Berlin, wo er auch den Verein „Spree-Athen e.V.“ leitet, der mit regelmäßig stattfindenden Vorträgen und Symposien zu einer Vielzahl an Themen aus Philosophie, Literatur, interkulturellen Gesprächen sowie Fragen des Judentums öffentlich wirksam ist.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.