Buch, Deutsch, 187 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
Kommentierte U¨bersetzung und Interpretation moderner Hindi-Kurzgeschichten von Sara Rai
Buch, Deutsch, 187 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-940132-49-9
Verlag: regiospectra Verlag Berlin
Die Wildnis kommt. Sie dra¨ngt durch die Ritzen des Betons und erobert sich ihren Platz in der Stadt. Angesichts der rapiden Entwicklungen im Schwellenland Indien beschreibt Sara Rai (geb. 1956) das Hereinbrechen einer ungeza¨hmten, dunklen Natur in die seelische O¨dnis der Stadtmenschen. Johanna Hahn hat Erza¨hlungen von 'Biya¯ba¯n me~' (2005) ins Deutsche u¨bertragen und sprach- wie literaturwissenschaftlich untersucht. Dabei ero¨rtert sie das spannungsreiche Verha¨ltnis der Wildnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen und stellt fest, dass die Geschichten unser westliches Versta¨ndnis von Indien auf den Kopf stellen. Nichts ist altehrwu¨rdig, traditionell und ewig, alles befindet sich im Umbruch.Rais Schreibweise ist an der Schnittstelle von psychologischer Tiefenscha¨rfe und phantastischem Realismus angesiedelt. 'In der Wildnis' o¨ffnet die Augen fu¨r das Potential der Natur, die sich in der Freiheit der Eigensinnigen manifestiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 9
I. Erza¨hlungen 11
Labyrinth (bhu¯lbhulaiya~) 11
An der Kante (kaga¯r par) 31
Amarvallari¯ (amarvallari¯) 57
Die Bru¨cke aus dem Nichts ins Nirgendwo (kahi~ nahi~ se kahi~ nahi~ ja¯ta¯ hua¯ pul) 67
II. Literarische Analyse und Interpretation 79
1 Einleitung und Inhalt 79
1.1 Sara Rais Kurzprosa 79
1.2 Forschungsstand 84
1.3 Inhalt 87
2 Literarische Analyse 93
2.1 Sprachstil und Wortwahl 93
2.2 Satzbau 96
2.3 Erza¨hltempus 98
2.4 Erza¨hlsituation 103
2.5 Stilmittel und Motive 106
3 Interpretation 117
3.1 Labyrinth 117
3.2 An der Kante 123
3.3 Amarvallari¯ 131
4 Ausblick 141
III. Zur Person Sara Rai 147
1 Einleitung 147
2 Allgemeines zu Person und Werk 151
3 Familia¨rer und literarischer Hintergrund 153
IV. Schlussbetrachtung 161
Anhang 163
Literaturverzeichnis 177