Buch, Deutsch, Band 280, 315 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 463 g
Buch, Deutsch, Band 280, 315 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
ISBN: 978-3-8487-2914-2
Verlag: Nomos
Die Abgrenzung des relevanten Marktes gilt als zentrales Erfordernis des Kartellrechts. In allen drei S?ulen? des Kartellrechts (Kartellverbot, Verbot missbr?uchlichen Verhaltens, Fusionskontrolle) spielt sie eine tragende Rolle. Gleichwohl ist sie mit gro?er Unsicherheit behaftet. Die Praxis der Beh?rden und Gerichte sieht sich leicht dem Vorwurf der Willk?r und der Anf?lligkeit f?r Manipulationen ausgesetzt. Daher existiert das Bestreben, Alternativen zur Marktabgrenzung zu entwickeln. Moderne ?konomische Ans?tze sollen hierzu beitragen.
Die interdisziplin?re Arbeit untersucht, inwiefern eine Marktabgrenzung in verschiedenen Rechtsordnungen (USA, EU, Deutschland) rechtlich determiniert ist. Sie zeigt alternative Methoden f?r die kartellrechtliche Beurteilung auf und w?rdigt diese kritisch. Abschlie?end wird er?rtert, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang sich der Einsatz alternativer Ans?tze zur Marktabgrenzung bei der Kartellrechtsanwendung anbietet.