Hainz / Borchhardt-Birbaumer / Pechhacker | Leander Kaiser – Geste und Konstrukt | Gesture and Construction | Buch | 978-3-99028-787-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 2300 g

Hainz / Borchhardt-Birbaumer / Pechhacker

Leander Kaiser – Geste und Konstrukt | Gesture and Construction

Malerei | Paintings 1963–2017
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-99028-787-3
Verlag: Bibliothek der Provinz

Malerei | Paintings 1963–2017

Buch, Englisch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 2300 g

ISBN: 978-3-99028-787-3
Verlag: Bibliothek der Provinz


Leander Kaiser: Das Bild im Raum und das Abbild im Buch Der Unterschied zwischen der Reproduktion und der Präsenz des Bildes im Raum ist durch noch so genaue Fotografie, noch so sorgfältigen Druck nicht zu beseitigen. Denn es ist kein bloß gradueller Unterschied. Das gemalte Original wird durch seine Reproduktion transponiert in das Material und eingeschlossen in die Oberfläche eines anderen Mediums. Die bildliche Information wird von ihrem stofflichen Träger abgezogen und auf eine relativ kleine, saubere und glatte Papierseite übertragen. Die Rauheit des Originals und die Beziehung des Bildes in seiner wahren Größe zum Betrachterraum geht verloren. Das gilt ganz besonders für Bilder wie die meinen. Verena Krieger hat auf diese Besonderheit gelegentlich der Eröffnung einer Ausstellung meiner Bilder hingewiesen. „Allen diesen Bildern, den Landschafts- und den Figurenbildern, den kleinen und den großformatigen, ist bei allen Unterschieden eines gemeinsam: Sie sind in einem ständigen Wechselspiel von Nah- und Fernansicht entstanden. Der Maler tritt während des Malprozesses ständig zurück, sucht die weite Perspektive, rekurriert wieder zur Detail-Gestaltung der Oberfläche und sucht wieder Abstand. Diesen ständigen Perspektivwechsel können wir als Betrachter_innen sehr gut nachvollziehen. Die Bilder funktionieren nicht nur aus beiden Perspektiven, sie wirken jeweils ganz anders, aber in jedem Fall intensiv. Aus der Nähe kommt vor allem der trockene Farbauftrag, das bewusste Vermeiden aller Glanzeffekte zum Tragen, der vielschichtige Farbaufbau, bei dem die oberen Schichten häufig leicht aufgeraut und aufgerissen sind und komplementäre Farbgründe durchscheinen lassen. Aus der Fernsicht hingegen entfalten die austarierten Kompositionen ihre ganze melancholisch-schwebende Leichtigkeit.“ (Verena Krieger: Rede zur Einfu¨hrung in die Ausstellung Leander Kaiser – Geste und Konstrukt in der Galerie Michitsch, Wien 17. November 2009) Jene vielschichtige Rauheit ermöglicht es den Bildern, sich in den Raum der Betrachter_in zu projizieren und damit auch den Abstand zwischen Bild und Betrachter_in für den imaginären Raum des Bildes zu gewinnen. Die Erfahrung dieses von mir angestrebten Resultates kann eher aus der Bewegung als in starrer Kontemplation erschlossen werden. Meine Bilder – welches Formates auch immer – lieben große Räume, oder sie vergrößern selbst die Räume.
Hainz / Borchhardt-Birbaumer / Pechhacker Leander Kaiser – Geste und Konstrukt | Gesture and Construction jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Borchhardt-Birbaumer, Brigitte
Brigitte Borchhardt-Birbaumer: österr. Kunsthistorikerin und Journalistin, Mitarbeit und Kuratorin bei zahlreichen Ausstellungen, zahlreiche Lehraufträge

Pechhacker, Sophie
Sophie Pechhacker: geboren 1990 in Wien. Seit Anfang 2014 Masterstudium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, daneben projektbezogene Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2018 Assistentin von Elfie Semotan.

Kaiser, Leander
Leander Kaiser ist Bildermacher und als solcher durch zahlreiche Ausstellungen und Publikationen bekannt (zuletzt: „derLeander – eine Reise durch das malerische Werk von Leander Kaiser“, Wien 2012). Daneben hat er immer wieder über Künstler und Kunsttheorie publiziert, Symposien organisiert, war Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Mitherausgeber von kunsttheoretischen Sammelbänden (zuletzt: „Die ästhetische Gnosis der Moderne“, Wien 2008).

Geboren 1947 in Innsbruck (Zwillingsbruder Konstantin Kaiser), hat er zunächst an der Akademie der bildenden Künste in Wien Malerei, dann an der Universität Wien Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte studiert. Aktivist der 68er-Bewegung, Mitbegründer der „Gruppe Hundsblume“ (mit Robert Schindel, seinem Bruder u.a.), hegelianischer Marxist. Er lebt als freischaffender Künstler und Publizist in Wien.

Hainz, Bernhard
Bernhard Hainz: Tätig als Rechtsanwalt in der Sozietät CMS Reich-Rohrwig Hainz. Sammler moderner und zeitgenössischer Kunst mit Schwerpunkt österreichische Malerei



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.