Haitzinger | Resonanzen des Tragischen | Buch | 978-3-85132-765-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 365 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 680 g

Haitzinger

Resonanzen des Tragischen

Zwischen Ereignis und Affekt
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-85132-765-6
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Zwischen Ereignis und Affekt

Buch, Deutsch, 365 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 680 g

ISBN: 978-3-85132-765-6
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Das Verständnis und die Inszenierung des Tragischen unterlag von der Antike bis heute vielen Änderungen. Der wesentliche Paradigmenwechsel ist dabei im 19. Jahrhundert der Rückzug des Tragischen vom Ereignis in den Affekt. In der Analyse dieses Verinnerlichungsprozesses legt die Autorin den Fokus auf das europäische Tanztheater und die damit einhergehenden Adaptionen in Körperlichkeit, Choreographie und anderen Ausdrucksmöglichkeiten des Theaters.

Diese Studie widmet sich dem Tragischen in einem Spannungsfeld von inszenatorischen Techniken, Konzeptionen und Verfahren, die den Momenten der Unterbrechung, der Aussetzung, der Störung und dem Unbestimmbaren durch ek-statische Körperlichkeit folgen. An der ereignisgenerierenden Struktur und Funktion lassen sich formale und wirkungsästhetische Ordnungen erkennen, die mit neuen Konstellationen von Fiktion und Chorischem, von Abwesenheit und Anwesenheit einhergehen.

Aus dieser Perspektive geht das Tragische von der Darstellung einer schauderhaften Ungeheuerlichkeit an der Grenze des Vorstellbaren durch den im mehrfachen Sinne bewegten Körper aus; doch wie genau wird Ambivalentes, Doppeldeutiges und Paradoxes über Pathosfiguren und -figurationen in Szene gesetzt, sodass das Tragische erscheinen kann?

Über zwei exemplarische Inszenierungen des 18. und des 19. Jahrhunderts – Jean Georges Noverres Der »Gerächte Agamemnon« (1771) und Luigi Manzottis »Excelsior« (1881) – werden Resonanzen des Tragischen zwischen Ereignis und Affekt en détail erörtert, um schließlich mit dieser Perspektive zeitnähere Aufführungen thesenhaft zu beleuchten. Die Studie versteht sich als Beitrag zur Wiedergewinnung der disziplinübergreifenden (diskursiven) Präsenz des Tragischen und des Pathos. Im Fokus steht deren vernachlässigte kinetische und kinästhetische Bedeutung.

Haitzinger Resonanzen des Tragischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nicole Haitzinger ist Professorin für Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg. Als Forscherin, Dramaturgin und Kuratorin nimmt sie an diversen internationalen Projekten teil und arbeitet an der Schnittstelle von Tanz- und Theaterwissenschaft. Sie lebt und arbeitet in Salzburg und Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.