Halbrainer / Zettelbauer / Schmidlechner-Lienhart | Mapping Contemporary History | Buch | 978-3-205-77693-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 959 g

Halbrainer / Zettelbauer / Schmidlechner-Lienhart

Mapping Contemporary History

Zeitgeschichten im Diskurs
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-205-77693-2
Verlag: Böhlau

Zeitgeschichten im Diskurs

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 959 g

ISBN: 978-3-205-77693-2
Verlag: Böhlau


Mapping Contemporary History – Zeitgeschichten im Diskurs unternimmt den Versuch Zeitgeschichte zu "kartographieren". Dies geschieht nicht nur durch Bestimmung des Forschungsstandes, sondern auch durch das Nachzeichnen aktueller Umrisslinien des Faches. Damit verbunden ist der Anspruch, eng formulierte Grenzen zeithistorischer Forschung aufzubrechen, Zeit- und Gegenstandsgrenzen des Faches zu überschreiten und miteinander ins Gespräch zu bringen – Gender und Jewish Studies, "klassische" Zeitgeschichte und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, Migrations- und Biographieforschung, postkoloniale Theorien sowie Forschungen zu Stadtimages und Raumkonstrukten.Die HerausgeberInnen sind am Institut für Zeitgeschichte der Universität Graz tätig.

Halbrainer / Zettelbauer / Schmidlechner-Lienhart Mapping Contemporary History jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hofer, Hans-Georg
Dr. Hans-Georg Hofer ist Professor für Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Penz, Otto
Otto Penz, Soziologe, Adjunct Associate Professor an der Universität Calgary

Staudinger, Eduard G.
Eduard G. Staudinger ist Ass.-Professor am Institut für Geschichte/Allgemeine Zeitgeschichte der Universität Graz.

Zettelbauer, Heidrun
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin und Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich geschlechtersensible Nationalismusforschung, Körpergeschichte, Auto/Biographieforschung und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs.

Uhl, Heidemarie
PD Dr. Heidemarie Uhl ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Graz.

Hödl, Klaus
Dr. Klaus Hödl ist Historiker am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz.

Lamprecht, Gerald
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

Ernst, Petra
PD Dr. Petra Ernst-Kühr (* 1957, † 2016) studierte Neuere deutsche Literatur, Linguistik, Theater- und Musikwissenschaft in Würzburg und München. Sie leitete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Projekte in Deutschland und Österreich und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz.

Suppanz, Werner
Werner Suppanz ist Assoziierter Professor am Institut für Geschichte (Arbeitsbereich Zeitgeschichte) der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnisgeschichte und Kulturgeschichte des Politischen.

Halbrainer, Heimo
Heimo Halbrainer, studierte in Graz Geschichte und Deutsche Philologie. Verschiedene Forschungsprojekte am Institut für Geschichte/Zeitgeschichte, am Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung sowie am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.