Hall / Geißler / Hauser | Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.1. | Buch | 978-3-8167-5970-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten

Hall / Geißler / Hauser

Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.1.


Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-8167-5970-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 80 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5970-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Die Luftdichtheits-Prüfung nach der standardmäßigen Blower-Door-Methode erfasst die Gesamtleckage eines Gebäudes. Undichte Einzelstellen in der Bauwerkshülle, an den Wänden und Decken oder im Keller und Spitzboden eines Hauses lassen sich mit dem Verfahren nur eingeschränkt ermitteln. Besonders für Sanierungen interessiert aber häufig die Verteilung der einzelnen Lecks in den verschiedenen Gebäudezonen. Und auch für den Dachbereich fehlte es bisher an geeigneten, hinreichend flexiblen Methoden, Teilleckagen zu quantifizieren. - Der Bericht befasst sich mit den Messverfahren Opening-a-Door und Adding-a-Hole sowie der Guard-Zone- und Deduktions-Methode. Es werden die Bedingungen dargelegt, unter denen diese Vorgehensweisen die Teilleckagen jeweils am sichersten erfassen. Zur Messung einzelner Undichtigkeiten ist ein flexibel verwendbares In-situ-Messgerät entwickelt worden. Das Gerät ist an Flächen und im Eck- und Kantenbereich sowie auch an Bauteilanschlüssen einsetzbar. Es kann sowohl als Doppelkammer wie auch als Einzelkammer in Kombination mit einem Blower-Door-System zum Messen von Leckagevolumenströmen verwendet werden. Das im Labor getestete Gerät hat seine Tauglichkeit bei Messungen am Holzdach eines Einfamilienhauses gezeigt.

Hall / Geißler / Hauser Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.1. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung 1 2 Dachkonstruktion 3 2.1 Einführung 3 2.2 Spezialgefache 4 2.3 Verklebungen von Folienstößen und -anschlüssen 5 2.3.1 Allgemeines 5 2.3.2 Klebungen der Folienüberstände 8 3 Eingesetzte Messtechnik und Grundlagen der Auswertung 11 3.1 Eingesetzte Messtechnik 11 3.2 Mathematische Grundlagen der Auswertung 11 4 Messtechnische Untersuchungen 13 4.1 Beschreibung der untersuchten Fälle 13 4.2 Festlegung der Randbedingungen 14 4.3 Herstellung der Leckagen 16 4.4 Auswertung Fall 1 17 4.4.1 Allgemeines 17 4.4.2 Ergebnisse der Standard-Mel3methoden 19 4.4.3 Fehlinterpretation 29 4.4.4 Ergebnisse mit der erweiterten Opening A Door-Methode 31 4.5 Auswertung Fall 2 35 5 in situ-Messgerät 39 5.1 Einführung 39 5.2 Prinzip des in situ-Messgeräts 39 5.3 Spaltmessungen 41 5.4 Konstruktion des neuen in situ-Messgeräts 44 5.4.1 Anforderungen an die Konstruktion 44 5.4.2 Befestigung am Untergrund 45 5.4.3 Abdichtung des in situ-Geräts an den Untergrund 46 5.4.4 Anschluss der Druckentnahme und Luftzu- bzw. -abfuhr 46 5.4.5 Mel3geräte und Messwerterfassung 46 5.5 Anlauf- und Regelverhalten des neuen in situ-Messgeräts 47 5.5.1 Einführung 47 5.5.2 Anlaufverhalten bei Deduktion, Doppelkammer 48 5.5.3 Anlaufverhalten bei Deduktion, Einzelkammer 49 5.5.4 Druckgleichheit der Kammern bei Deduktion 49 5.6 Experimentelle Untersuchungen mit dem neuen in situ-Messgerät 50 5.6.1 Allgemeines 50 5.6.2 in situ-Messgerät als Doppelkammer 50 5.6.3 in situ-Messgerät als kompensierendes Volumenstrommel3gerät 50 5.7 Einsatz des in situ-Geräts 52 6 Zusammenfassung 53 6.1 Messmethoden 53 6.2 In situ-Messgerät 55 7 Literatur 56 A Herleitung Fall 1 57 B Herleitung Fall 2, Zone 2- Zone 58 C Herleitung Fall 2, Zone - Zone 2 59 D Bild- und Tabellenverzeichnis 75



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.