Buch, Deutsch, 54 Seiten
Buch, Deutsch, 54 Seiten
ISBN: 978-3-8167-5971-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Standardmäßige Blower-Door-Messungen geben Aufschluss zur Luftdichtheit der Gebäudehülle im Gesamten. Oft reichen die allgemeinen Feststellungen aber nicht aus. Besonders bei Altbausanierungen will man wissen: Wo sind die wesentlichen Undichtheiten? Wie groß ist der Leckage-Volumenstrom, der durch Keller oder Dachboden oder durch Teile der Wände fließt? Das Handbuch stellt Messmethoden vor, mit denen diese Fragen und solche nach der Verteilung der einzelnen Lecks in den verschiedenen Gebäudezonen beantwortet werden: die Verfahren Opening-a-Door und Adding-a-Hole sowie die Guard-Zone- und Deduktions-Methode. Mit handelsüblichen Blower-Door-Messsystemen und unter Hinzunahme von Differenzdrucksensoren, flexiblen Lochblenden und weiterer Ausrüstung gelingt es, Leckageverteilungen von Holzhäusern zu ermitteln und die einzelnen Undichtigkeiten zu lokalisieren. Das Handbuch charakterisiert die baulichen Situationen zur Anwendung der einzelnen Messverfahren, beschreibt die erforderliche Ausrüstung und stellt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode heraus. Es werden Hinweise zur Durchführung gegeben und das Auswerten sowie die Interpretation der gemessenen Daten erläutert. Fünf Anwendungsbeispiele mit Zahlenwerten verdeutlichen das Vorgehen beim Bearbeiten praxisrelevanter Fragestellungen zu den Teilleckagen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Das Einzonenmodell 3 2.2 Das Mehrzonenmodell 3 2.3 Serielle Leckage 3 2.3.1 Mathematische Grundlagen 3 2.3.2 Welches Bauteil ist luftdichter9 4 2.4 Definitionen 5 2.4.1 Messung 5 2.4.2 Nomenklatur 6 2.4.3 Volumenströme 6 2.5 Test auf Verbindungen zwischen einzelnen Gebäudebereichen 6 3 Opening A Door 11 3.1 Anwendungsmöglichkeiten 11 3.2 Benötigte Messausrüstung 11 3.3 Test auf Verbindungen 11 3.4 Beschreibung 12 3.4.1 Beschreibung OADA 12 3.4.2 Beschreibung OAD B und C 12 3.5 Vorgehensweise bei einer Unterdruckmessung 13 3.5.1 Vorgehensweise OAD A 13 3.5.2 Vorgehensweise OAD B und C 13 3.6 Auswertung 16 3.6.1 Allgemein 16 3.6.2 Rechnerische Auswertung OAD A 16 3.6.3 Graphische Auswertung OAD A 17 3.6.4 Auswertung OAD B 18 3.6.5 Auswertung OAD C 18 3.7 Interpretation 20 3.8 Vor- und Nachteile 21 3.9 Wichtige Hinweise 21 4 Adding A Hole 23 4.1 Anwendungsmöglichkeiten 23 4.2 Benötigte Mel3ausrüstung 23 4.3 Test auf Verbindungen 23 4.4 Beschreibung 24 4.5 Vorgehensweise bei einer Unterdruckmessung 24 4.6 Auswertung 26 4.7 Interpretation 27 4.8 Vor- und Nachteile 28 4.9 Wichtige Hinweise 28 5 Guard Zone 29 5.1 Anwendungsmöglichkeiten 29 5.2 Benötigte Mel3ausrüstung 29 5.3 Test auf Verbindungen 29 5.4 Beschreibung 30 5.5 Vorgehensweise bei einer Unterdruckmessung 30 5.6 Auswertung 30 5.7 Interpretation 31 5.8 Vor- und Nachteile 32 5.9 Wichtige Hinweise 32 6 Deduktion 33 6.1 Anwendungsmöglichkeiten 33 6.2 Benötigte Messausrüstung 33 6.3 Test auf Verbindungen 33 6.4 Beschreibung 34 6.5 Vorgehensweise bei einer Unterdruckmessung 34 6.6 Auswertung [1] 35 6.7 Interpretation 36 6.8 Vor- und Nachteile 36 6.9 Wichtige Hinweise 36 7 Literatur 37 A Beispiele 38 A.1 Beispiel Opening A Door A und Adding A Hole 38 A.2 Beispiel Opening A Door 8 42 A.3 Beispiel Opening A Door C 44 A.4 Beispiel Guard Zone 48 A.5 Beispiel Deduktion 49 B Bild- und Tabellenverzeichnis 51