Haller | Die Grenze als epistemologisches Privileg | Buch | 978-3-11-074928-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 49 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Diskussionspapiere

Haller

Die Grenze als epistemologisches Privileg

Mediterrane Erfahrungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-074928-1
Verlag: De Gruyter

Mediterrane Erfahrungen

Buch, Deutsch, 49 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-11-074928-1
Verlag: De Gruyter


Die meisten Sozial- und Geisteswissenschaften kennzeichnen sich durch das Bemühen darum, die Welt mit klaren Kategorien zu erkennen. Diesem unterliegt die Vorstellung der linearen Grenze. Unter Rückgriff auf Befunde aus dem nordafrikanischen und europäischen Mittelmeerraum kontextualisiert der vorliegende Artikel mit ethnologischem Blick das Gedankenmodell der Linearität historisch, politisch und kulturell, indem er dieses mit Grenzen als Zonen des Überganges kontrastiert und nach dem epistemologischen Gewinn fragt, der sich daraus für die Disziplinen entfaltet.
Haller Die Grenze als epistemologisches Privileg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Haller, Ruhr-Universität Bochum.

Dieter Haller, Ruhr University Bochum, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.