E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Haller / Gräser Selbsthilfegruppen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-4030-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-4030-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fabian Haller, Jg. 1978, Dipl.-Psych., hat derzeit eine Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt ;6
2;Kapitel 1 Einleitung und Überblick ;10
2.1;1.1 Themensetzung und Gliederung des Buches ;10
2.2;1.2 Abriss der Geschichte der Selbsthilfe(gruppen) ;13
2.3;1.3 „Selbst“hilfe? ;15
3;Kapitel 2 Definition und Abgrenzung ;17
3.1;2.1 Definitionen und Prinzipien von Selbsthilfegruppen;17
3.2;2.2 Abgrenzung – andere Organisationsformen im Bereich der Selbsthilfe ;23
4;Kapitel 3 Typologie der Selbsthilfegruppen;27
4.1;3.1 Ziele und Arbeitsweise;27
4.2;3.2 Thematischer Fokus;28
4.3;3.3 Leitung;30
4.4;3.4 Offenheit für neue Mitglieder ;30
4.5;3.5 Programm;31
4.6;3.6 Teilnehmereinheiten;33
4.7;3.7 Behandlung, Vorbeugung und Nachsorge;33
4.8;3.8 Homogenität ;34
4.9;3.9 Virtuelle vs. reale Selbsthilfe ;35
4.10;3.1 Ziele und Arbeitsweise;27
4.11;3.2 Thematischer Fokus;28
4.12;3.3 Leitung;30
4.13;3.4 Offenheit für neue Mitglieder ;30
4.14;3.5 Programm;31
4.15;3.6 Teilnehmereinheiten;33
4.16;3.7 Behandlung, Vorbeugung und Nachsorge;33
4.17;3.8 Homogenität ;34
4.18;3.9 Virtuelle vs. reale Selbsthilfe;35
5;Kapitel 4 Was passiert in einer Selbsthilfegruppe? Prozesse und Aktivitäten ;37
5.1;4.1 Aktivitäten in Selbsthilfegruppen;37
5.2;4.2 Phasenmodelle – Veränderung der Gruppen ;42
5.3;4.3 Schwierigkeiten durch Neulinge und Wegbleiber ;46
5.4;4.4 Veränderungen zweiter Ordnung;47
6;Kapitel 5 Die Teilnehmer von Selbsthilfegruppen;49
6.1;5.1 Soziodemographie der Selbsthilfegruppenteilnehmer ;49
6.2;5.2 Motivationale und Persönlichkeitseigenschaften ;57
6.3;5.3 Förderliche Voraussetzungen für die Teilnahme an Selbsthilfegruppen ;61
6.4;5.4 Überwiesene, verpflichtete Teilnehmer und Selbsthilfekonsumenten ;65
7;Kapitel 6 Wirksamkeit der Selbsthilfegruppen ;69
7.1;6.1 Probleme und Besonderheiten der Ergebnisforschung bei Selbsthilfegruppen ;69
7.2;6.2 Wirksamkeitsstudien;76
7.3;6.3 Wirtschaftlichkeit der Selbsthilfegruppen/Probleme der Outcome-Quantifizierung ;80
7.4;6.4 Umfang der Wirksamkeit ;82
7.5;6.5 Schlussfolgerung zur Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen ;87
8;Kapitel 7 Wirksame Prozesse in Selbsthilfe-gruppen und Psychotherapie als Vergleichsrahmen ;88
8.1;7.1 Selbsthilfegruppen als therapeutisches Behandlungsverfahren ;88
8.2;7.2 Möglichkeiten der Einordnung im Bereich der Psychotherapie;98
8.3;7.3 Alternative Sichtweisen;100
8.4;7.4 Kombinationsmöglichkeiten von Selbsthilfe und Psychotherapie ;109
9;Kapitel 8 Möglichkeiten zur Unterstützung der Selbsthilfe ;112
9.1;8.1 Problemstellung – Notwendigkeit der Unterstützung;112
9.2;8.2 Gesamtreffen;113
9.3;8.3 Unterstützung durch einzelne Experten ;115
9.4;8.4 Unterstützung durch Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstellen ;124
9.5;8.5 Alternativen zur professionellen Unterstützung? Beispiel der In-Gang-Setzer ;136
9.6;8.6 Regulierung der Selbsthilfegruppen? ;137
10;Kapitel 9 Wechselwirkung von Selbsthilfe und Gesellschaft;140
10.1;9.1 Gesellschaftliche Ursachen der Selbsthilfe;140
10.2;9.2 Selbsthilfegruppen und Politik ;144
10.3;9.3 Kulturelle Prägung und der Einfluss der Religion ;146
10.4;9.4 Stellung der Selbsthilfe im (oder zum) gesundheitlichen Versorgungssystem ;148
10.5;9.5 Wirkung der Selbsthilfe auf die Gesellschaft ;153
11;Kapitel 10 Fazit und Ausblick;157
12;Literatur ;160
13;Autorenregister ;178
14;Unbenannt;183