Haller | Nebel im Aargau | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Kantonspolizei Aargau

Haller Nebel im Aargau

Kriminalroman
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96041-662-3
Verlag: Emons Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Kriminalroman

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Kantonspolizei Aargau

ISBN: 978-3-96041-662-3
Verlag: Emons Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Mysteriöse Todesfälle am Jurasüdfuß

Eine Reihe mysteriöser Todesfälle hält das Schweizer Mittelland in Atem. Was zunächst nach Suiziden aussieht, entpuppt sich als perfide ausgeführte Mordserie. Als Andrinas Arbeitskollege Lukas in den Fokus der Ermittlungen gerät, beginnt Andrina, Fragen zu stellen, und bringt sich damit einmal mehr selbst in tödliche Gefahr.

Haller Nebel im Aargau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINS
Andrinas Verlobter Enrico Bianchi fuhr in die Parklücke und stellte den Motor ab. Er wandte sich Andrina zu. «Ich weiss, es ist ungemütlich, aber ein wenig frische Luft brauchen wir.» Es herrschte das typische Wetter von Ende November. Obwohl der Hochnebel sich wie ein Deckel über das Mittelland gelegt hatte und die starke Bise das Ganze ungemütlicher machte, als es ohnehin war, hatten sie beschlossen, einen kleinen Spaziergang zu machen – nicht nur vor der Haustür. Bevor Andrina die Wagentür öffnete, setzte sie die Kappe auf und stopfte einige Strähnen ihrer dunklen langen Haare, die sich aus dem Rossschwanz gelöst hatten, darunter. «Brr», sagte sie und stieg aus. Wenn wenigstens Schnee liegen würde. Das würde ein wenig festliche Stimmung aufkommen lassen. Morgen in einer Woche war immerhin der erste Advent. Hand in Hand schlenderten sie über den Parkplatz und überquerten die Strasse am Zebrastreifen Richtung Schloss Hallwyl. An der Mauer blieb Andrina stehen und schaute auf das Wasser. Anschliessend liess sie den Blick über das mittelalterliche Wasserschloss gleiten. Leider war es im Dezember geschlossen. Sonst hätten sie sich das Schloss anschauen können, anstatt bei dem ungemütlichen Wetter durch die Kälte zu stapfen. Inzwischen war sie nämlich nicht mehr so angetan von dem Plan, frische Luft zu schnappen. Sie überquerten den Kiesplatz. An den Grabsteinen blieb Andrina stehen. Eine Infotafel verriet, dass nach dem Abbruch der Familiengruft bei der Kirche von Seengen die Grabsteine und Grabplatten der Familie von Hallwyl zum Schloss kamen. Andrina ging die Grabsteine entlang und las die Inschriften. Sie war oft hier gewesen, aber es lief ihr jedes Mal ein Schauer über den Rücken, wenn sie las, wie alt das Mädchen Mathilde Agnes von Hallwyl nur geworden war. Sie hatte nicht einmal ihren zehnten Geburtstag feiern können. Unweigerlich legte sie die Hand auf ihren Bauch, der sich inzwischen nach vorne wölbte. Trotz ihrer zierlichen Gestalt hatte man ihr die Schwangerschaft lange nicht angesehen. Jetzt war sie im fünften Monat, und es liess sich nicht mehr verheimlichen. «Was ist?», fragte Enrico. «Geht es dir nicht gut?» In seinen dunklen, fast schwarzen Augen las sie Besorgnis. «Es ist alles bestens», erwiderte Andrina. Sie war froh, weil die Übelkeit, die sie von Anfang an begleitet hatte, inzwischen nachgelassen hatte. Sie liefen weiter geradeaus in den Weg und schlenderten durch das Seengermoos Richtung See. Die Bise blies hier stärker, und Andrina spürte die Kälte, die durch den Wintermantel drang. Viele hatten sich bei dem Wetter nicht vor die Tür gewagt. Es kamen ihnen nur zwei Jogger und ein Mann mit einem Schäferhund entgegen. Nach zehn Minuten erreichten sie die Anlegestelle «Seengen» von der Schifffahrt Hallwilersee. In der wärmeren Jahreszeit konnte man von hier zu Rundfahrten auf dem See starten. Als Nächstes gelangten sie zur Frauenbadi. Daneben lag die Männerbadi. Hin und wieder war Andrina in dieser öffentlichen kostenlosen Seebadi geschwommen. Bei der Kälte heute schauderte ihr nur beim Gedanken, einen Fuss ins Wasser zu setzen. Sie gingen an dem einfachen roten Holzgebäude vorbei, in dem sich Umkleidekabinen, WCs und Duschen befanden, und traten an die Holztreppe. Sogar das Wasser sah bei diesem Wetter grau aus, und die Seerosen, die am Ufer wuchsen, schafften es nicht, der Szene einen Farbtupfer zu verleihen. Immerhin waren sie hier ein wenig vor dem Wind geschützt, der die Temperatur mindestens um zwei Grad tiefer empfinden liess, als sie war. Zwei Blesshühner schwammen vorbei, und ein Schwan näherte sich ihnen. «Ich denke, das reicht heute mit frischer Luft», sagte Enrico, und sein Atem stand in einer weissen Wolke vor seinem Mund. Dem musste Andrina zustimmen, und sie war froh über den Vorschlag. «Gehen wir zurück?», fragte er. «Mir ist kalt.» Andrina wandte sich ihm zu. Er hatte den Kragen seiner Jacke hochgestellt und mit dem Schal das Kinn abgedeckt. Die Kappe hatte er tief in die Stirn gezogen. Er fror eindeutig mehr als sie. «Manchmal bin ich froh, dass du ein wärmeverwöhnter Süditaliener bist.» In Enricos Augen blitzte es, und sein Mund verzog sich zu einem Lächeln. «Ich lebe gerne in der Schweiz, aber es gibt Dinge, die nicht unbedingt sein müssten. Dazu gehört dieses nasskalte Dauergrau im Winter.» Bevor Andrina antworten konnte, ertönte ein lang gezogener Schrei. Für den Bruchteil einer Sekunde schauten sie einander an, bevor Enrico zum Ausgang der Badi rannte. Andrina hastete hinter ihm her. Als sie vor die Badi trat, kam ihnen eine Frau entgegen, die wild mit einer Hand fuchtelte und einen Collie hinter sich herzog. «Da liegt einer», stiess sie atemlos hervor, als sie bei ihnen angekommen war. «Wo?», fragte Enrico. «Er bewegt sich nicht.» «Wo liegt wer?» «Ein Mann … ich glaube, es ist ein Mann.» «Wo?», wiederholte Enrico mit Nachdruck. «Dort bei dem Pfahlbauhaus.» Sie deutete in die Richtung, aus der sie gekommen war. «Wo ist er?», fragte Enrico, als sie beim Nachbau eines Pfahlbauhauses ankamen. Andrina sah sich um. Ausser Schilf, Bäumen und Wiese sah sie nichts. «Da drin.» Die Frau deutete auf den niedrigen, kleinen Eingang. Andrina beugte sich vor, konnte aber nichts erkennen. Ausser dass es in der Rückwand ein Loch hatte, das den Blick auf die sumpfige Wiese freigab. «Er liegt an der Wand auf der linken Seite.» Inzwischen hatte die sich überschlagende Stimme zu einem Flüstern gewechselt, das Andrina kaum verstehen konnte. Enrico bückte sich und schlüpfte ins Innere. Er wandte sich nach links. Neben Andrina trat die Frau von einem Bein auf das andere und schimpfte mit ihrem Hund, der Enrico offenbar gerne gefolgt wäre. Den Collie interessierte die Tirade nicht, und er zog weiter an der Leine. Dabei wedelte er mit dem Schwanz. «Er hat ihn gefunden», sagte die Frau, die wieder so leise sprach, dass Andrina sie fast nicht verstand. «Er lief weg und hat nicht auf mich gehört. Zuerst wusste ich nicht, wo er war, bis er anfing, laut zu bellen.» Sie sprach hastiger. «Als er nicht da rauskommen wollte, bin ich rein und habe den …» Sie brach ab, als Enricos Kopf im Eingang auftauchte. Er kroch aus dem Haus, richtete sich auf und klopfte die Erde von der Hose. «Er ist tot», sagte er. «Wir sollten die Polizei verständigen.» Andrina verschränkte die Hände ineinander und starrte geradeaus. Sie sass in einem der Polizeiwagen, die auf dem Kiesplatz vor dem Schloss Hallwyl standen. Es war kalt im Wagen, und sie hätte zu gerne die Wagentür geschlossen, damit die Bise nicht durch das Wageninnere zog, aber sie wagte es nicht. Sie wagte überhaupt nicht, sich zu rühren, und konnte nicht sagen, wie lange sie bereits im Wagen sass und wartete. Sie betrachtete die Frontkonsole und überlegte, ob der Wagen eine Standheizung hatte. Falls das so war, hätte man sie bestimmt eingeschaltet. Andrina war die Einzige, die sich in einem der Autos befand. Vermutlich hatte man ihr aufgrund der inzwischen nicht mehr zu übersehenden Schwangerschaft zugestanden, sich zu setzen. Um sie herum herrschte geschäftiges Treiben. Beamte liefen zum See oder kehrten zurück. Vor einiger Zeit war ihnen ein Mann mit einem silbrigen Koffer in die Richtung des Pfahlbauhauses gefolgt. Andrina meinte, den Rechtsmediziner erkannt zu haben, dem sie ein- oder zweimal begegnet war, als sie mit Enricos Halbbruder Marco Feller, dem Leiter der Abteilung Leib und Leben, zusammen gewesen war. Marco war zu ihrem Bedauern ebenfalls vor Ort. Sie legte die Hand auf den Bauch. Ihr Baby rührte sich nicht. Bestimmt spürte es ihre Anspannung. Inzwischen hatte die Dämmerung eingesetzt. Bald würde der graue Tag von der dunklen Nacht überschattet werden. Zur jetzigen Jahreszeit fand Andrina es eine Erleichterung, wenn es dunkel wurde. In der Nacht musste sie dieses Dauergrau nicht mehr sehen. Heute jedoch fürchtete sie sich davor. In der Dunkelheit würde es keine Ablenkung geben. Genau diese Ablenkung suchte Andrina und schaute sich um. Niemand nahm Notiz von ihr, und sie fragte sich, ob man sie vergessen hatte. Sie blickte zur Mauer und zum Wassergraben, der das Schloss umgab. In der Nähe der Grabsteine stand Enrico mit Max Wagner aus Marco Fellers Team. Sie konnte die Männer aus dieser Distanz fast nicht erkennen. Wagner machte Notizen und stellte offenbar eine Frage nach der anderen. Enrico schien regelrecht damit bombardiert zu werden. Sogar aus der Entfernung konnte Andrina trotz schwindenden Lichts Enricos Anspannung erkennen, obwohl er mit dem Rücken zu ihr stand. Der Wind nahm weiter zu. Andrina verschränkte die Arme vor der Brust. Viel Schutz gab es nicht. Die Frau, die die Leiche zuerst entdeckt hatte, stand an der Mauer zum Schlossgraben und wurde von Marco befragt. Sie hatte die Arme um ihren Körper geschlungen. Ihr Collie sass brav neben ihr. Zwei Männer in weissen Schutzanzügen kehrten vom See zurück. Sie waren in eine Diskussion vertieft und gingen zu einem Kastenwagen, der in der Nähe des Eingangs vom Schloss stand. Neben dem Wagen nahm Andrina eine Bewegung wahr und brauchte einen Augenblick, bis sie den Beamten erkannte. Silvan Brogli stieg neben ihr ein und liess sich auf die Rückbank fallen. Ausgerechnet er. Zu deutlich erinnerte Andrina sich an seine Vernehmungen in der Vergangenheit, die alles andere als angenehm gewesen waren. Immer wieder hatte er sie bei früheren Fällen als Tatverdächtige ins Auge gefasst. «So schnell sieht man sich wieder», sagte er anstelle einer Begrüssung. Andrina...


Ina Haller lebt mit ihrer Familie im Kanton Aargau, Schweiz. Nach dem Abitur studierte sie Geologie. Seit der Geburt ihrer drei Kinder ist sie "Vollzeit-Familienmanagerin" und Autorin. Zu ihrem Repertoire gehören Kriminalromane sowie Kurz- und Kindergeschichten.
www.inahaller.ch
www.facebook.com/autorininahaller



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.