Hallof / Leppin / Rebenich | Kos 243 v. Chr. | Buch | 978-3-949189-54-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte

Hallof / Leppin / Rebenich

Kos 243 v. Chr.

Ein europäisches Projekt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-949189-54-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Ein europäisches Projekt

Buch, Deutsch, Band Band 005, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte

ISBN: 978-3-949189-54-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Karl-Christ-Preis ist dem Andenken an den Marburger Althistoriker Karl Christ gewidmet (1923-2008). Mit dem Preis werden seit 2013 herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer Nachbardisziplinen sowie der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte des Altertums ausgezeichnet.
Der fünfte Preisträger ist Klaus Hallof. Der brillante Epigraphiker hat sich sein ganzes Forscherleben um das Griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie, die Inscriptiones Graecae, verdient gemacht. Auch unter den schwierigen Bedingungen in der DDR hat er mit großer innerer Unabhängigkeit altertumswissenschaftliche Grundlagenarbeit geleistet und Quellen erschlossen, ohne die neue Erkenntnisse in der Alten Geschichte nicht zu erzielen sind. Als vorzüglicher Wissenschaftler und erfolgreicher Wissenschaftsorganisator hat er nach der Wende das griechische Inschriftenwerk in ein Vorzeigeprojekt der altertumswissenschaftlichen Unternehmungen der Berliner Akademie verwandelt. Immer wieder hat er sich zudem mit der Geschichte seines Faches beschäftigt und damit die wissenschaftsgeschichtlichen Forschungen Karl Christs fortgesetzt.
Den Vortrag, den Klaus Hallof zur Verleihung am 2. April 2022 hielt, widmete sich dem Thema: 'Kos 243 v. Chr. Ein europäisches Projekt' und ist hier zusammen mit Stefan Rebenichs Laudatio auf den Preisträger veröffentlicht.

Hallof / Leppin / Rebenich Kos 243 v. Chr. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hallof, Klaus
Prof. Dr. Klaus Hallof ist Leiter der Arbeitsstelle 'Inscriptiones Graecae' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Griechische Epigraphik an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.